Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhart Hauptmann mit seiner Ehefrau Margarete, 1932. Nachdem sein Versuch gescheitert war, das „ Einjährigen -Examen“ zu absolvieren, trat Hauptmann im Oktober 1880 in die Bildhauerklasse der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau ein.

  2. Der 41jährige Gerhart Hauptmann war 1904 nach 19jähriger Ehe und zehnjähriger Ehekrise von seiner ersten Frau Marie, geborene Thienemann, geschieden worden. Er hatte mit ihr drei Söhne: Ivo...

  3. Biografie. Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann wurde 1862 im schlesischen Ober Salzbrunn geboren. Nach wechselvollen Lehr- und Wanderjahren, in denen er sich erfolglos als Maler und Bildhauer versucht und ein Literatur- und Philosophiestudium abgebrochen hatte, zog er 1889 mit seiner Frau und seinen Söhnen nach Berlin-Charlottenburg, wo er ...

    • Male
  4. Marie Thienemann und Gerhart Hauptmann, 1881. Marie „MaryHauptmann, geb. Johanna Charlotte Marie Thienemann (* 1. Juli 1860 in Berlin-Kreuzberg; † 6. Oktober 1914 in Dockenhuden) war die erste Ehefrau von Gerhart Hauptmann. Den Rufnamen „Mary“ trug sie, um sie familienintern von ihrer Schwiegermutter Marie Hauptmann (1827 ...

  5. Von Berlin nach Erkner. Marie und Gerhart Hauptmann kamen, gerade fünf Monate verheiratet, im Herbst 1885 nach Erkner. Der Umzug von ihrer ersten Wohnung (Berlin-Moabit) hierher war vornehmlich Gerharts angeschlagener Gesundheit geschuldet.

  6. Liebe zum Theater, bekannte Werke, Nobelpreis und die Nazi-Zeit. Bereits 1887 wurde Hauptmanns Theaterstück mit dem Namen „Bahnwärter Thiel“ veröffentlicht. Mit Ehefrau Marie und den gemeinsamen Söhnen zog er 1889 nach Berlin-Charlottenburg und konnte in der Folge mit einigen weiteren Dramen Aufsehen erregen.

  7. 1862. 15. November: Gerhart Hauptmann wird in Ober-Salzbrunn (Schlesien) als Sohn des Hotelbesitzers Robert Hauptmann und dessen Frau Maria (geb. Strähler) geboren. 1878/79. Nach dem Besuch der Realschule in Breslau beginnt er eine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Rittergut eines Onkels in Schlesien. 1880.