Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache. Das kann gewaltsam oder friedlich geschehen. Gemeint ist auch die damit oft verbundene Überformung oder Verdrängung anderer Kulturen und Sprachen bzw. der entsprechenden Menschen.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Germanisierung' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Was bedeutet Germanisierung? Germanisierung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) Übernahme eines germanischen Lebensstils. 2) Ausbreitung eines germanischen Volkes. 3) Angleichung von Wörtern an den deutschen Sprachgebrauch [Gebrauch: Sprache] Artikel/Genus.

  4. Neben das Ziel der "Germanisierung" im Osten traten die Forderung nach weiterer kolonialer Expansion und das Fernziel eines deutschen Weltreichs. Eine Gruppe von liberalen Imperialisten um Max Weber und den protestantischen Pfarrer Friedrich Naumann sah die Weltpolitik zudem als einen Hebel zur Zurückdrängung des agrarisch-aristokratischen ...

    • Ziemann, Benjamin
  5. Hitlers "Germanisierung" des Ostens Als am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg begann, machte sich Hitler an die Neuordnung der europäischen Landkarte.

  6. Der Germanisierung der Volksschule parallel ging die allmähliche Germanisierung des ganzen höheren Beamtenstandes. Während früher im höheren Beamtenstand, auch im Offizierskorps, zahlreiche Polen waren, sind sie allmählich so gut wie ganz daraus verschwunden. (…) Nun das Hauptmittel der Germanisierung der Ostmarken, die deutsche ...

  7. 11. Mai 2015 · Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sprach Hitler in seiner neuen Funktion als Reichskanzler am 3. Februar 1933 vor Offizieren der Reichswehr erstmals über die Gewinnung von "Lebensraum im Osten" und dessen Germanisierung. In der NS-Außenpolitik nahm das Lebensraum-Konzept eine zentrale ideologische Stellung ein.