Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache. Das kann gewaltsam oder friedlich geschehen. Gemeint ist auch die damit oft verbundene Überformung oder Verdrängung anderer Kulturen und Sprachen bzw. der entsprechenden Menschen.

  2. Der Germanisierung der Volksschule parallel ging die allmähliche Germanisierung des ganzen höheren Beamtenstandes. Während früher im höheren Beamtenstand, auch im Offizierskorps, zahlreiche Polen waren, sind sie allmählich so gut wie ganz daraus verschwunden. (…) Nun das Hauptmittel der Germanisierung der Ostmarken, die deutsche ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Hitlers "Germanisierung" des Ostens. Als am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg begann, machte sich Hitler an die Neuordnung der europäischen Landkarte. Der ethnisch geführte Krieg des NS-Staates begann mit der brutalen Vertreibung der Polen, die den "Volksdeutschen" weichen mussten.

  4. 25. Apr. 2024 · Geschichte: Deutschland im 19. Jahrhundert einfach und kurz erklärt. m3 [Erklärung und mehr] 9.92K subscribers. Subscribed. 316. 22K views 3 years ago. Erklärvideo zum deutschen Kaiserreich...

    • 5 Min.
    • 22,8K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  5. 20. Feb. 2021 · Das Deutsche Kaiserreich in seiner Geschichte von 1871 bis 1918 in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt

  6. 3. Dez. 2018 · Februar 1933 sein Ziel einer umfassenden Germanisierung des Ostens. 2 Generalplan Ost Seit dem 1939 ausgebrochenen Zweiten Weltkrieg wurde die Lebensraumpolitik in Mittel- und Osteuropa von der SS und Wehrmacht brutal angewendet.

  7. Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im Mittel- und Osteuropa, verbunden ist. Er wurde von der völkischen Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich geprägt und im NS-Staat rassenbiologisch interpretiert ...