Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache. Das kann gewaltsam oder friedlich geschehen. Gemeint ist auch die damit oft verbundene Überformung oder Verdrängung anderer Kulturen und Sprachen bzw. der entsprechenden Menschen. Im linguistischen Kontext ...

  2. Die Webseite beschreibt die deutsche Politik zur Germanisierung und zum Kampf gegen Polen im preußischen Teilungsgebiet nach der Reichsgründung. Sie zeigt, wie diese Politik die polnische Identität stärkte und die deutsche Bevölkerung abnahm.

  3. Als reichsfeindlich erschienen nicht nur die nationalen, einer kulturellen und wirtschaftlichen Germanisierungspolitik unterworfenen Minderheiten im Kaiserreich (Dänen, Franzosen, Litauer, Masuren, Polen), sondern auch alle politischen Gegner der offiziellen Reichspolitik wie linksliberale Fortschrittler, "ultramontane" Katholiken und vor ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die Innenpolitik des deutschen Kaiserreichs war geprägt von der Konfliktführung zwischen den politischen Kräften und der konstitutionellen Monarchie. Die Webseite bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse von 1871 bis 1918, wie den \"Kulturkampf\", die Sozialdemokratie, die Reichsgründung und die Revolutionen.

  5. Wesentliches Ziel der "Germanisierungspolitik" war es, die nationale und kulturelle Identität der Polen zu unterdrücken und die Rechte der polnischen Bevölkerung zu beschneiden. Darauf reagierten die Polen mit wachsendem Zusammenhalt, Selbstbewusstsein und Widerstand.

  6. Germanisierungspolitik sowohl gegeniiber den fremdsprachigen Menschen als auch dem von ihnen bewohnten Boden geteilt. Seine Ziele be­ schrankten sich auf Staatssicherung durch die patriarchalischen Mittel der staatlichen Betreuung des polnischen Bauern, an dessen Staatsloyalitat

  7. Die Reichsleitung musste sich nach 1890 einem politisierten und radikalisierten Gesellschaftsklima stellen, das sich für eine Demokratisierung einsetzte. Das Militär verlor an Einfluss, während die Sozialdemokratie und das völkisch-nationale Lager sich als Herausforderer der Obrigkeit präsentierten.