Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetische Theorie führten.

  2. Die Evolutionstheorie erklärt die Entstehung und Umbildung der heute lebenden Organismen aus früheren primitiveren Vorfahren. Für diesen Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Pflanzen, Tiere und des Menschen nimmt sie sehr lange Zeiträume sowie das Wirken von Evolutionsfaktoren wie Isolation, Auslese, Mutation und ...

  3. Die Geschichte der Evolutionsforschung verlief sehr verwickelt – auch weil die christliche Schöpfungstheorie jahrhundertelang nicht angezweifelt werden durfte. Die Idee, dass die Natur sich über die Jahrtausende weiterentwickelt, setzte sich nur langsam durch.

  4. Die synthetische Evolutionstheorie ist die modernste der Evolutionstheorien. Als ihre Begründer gelten vor allem Ernst Mayr und Theodosius Dobzhansky. Dabei vereinigt sie Darwins Evolutionstheorie mit Erkenntnissen aus zahlreichen Fachrichtungen wie der Genetik, Biochemie oder Ökologie.

  5. Hauptthesen der Evolutionstheorie. Charles Darwins Evolutionstheorie revolutionierte nicht nur die Naturwissenschaften, sondern erschütterte auch das vorherrschende Weltbild. Hier die wichtigsten Thesen. Von Lena Ganschow.

  6. Unter Evolutionstheorie versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h. eines Entwicklungsprozesses im Laufe der Erdgeschichte, der mit der Entstehung des Lebens einsetzte und weiterhin ...

  7. Im Laufe der Zeit entwickelten sich viele verschiedene Ansätze, die sich rund um die Frage drehen: Wo kommen die Lebewesen auf unserer Erde her? Angefangen mit der Taxonomie von Linné, die Sie schon kennengelernt haben bishin zur revolutionären Theorie von Darwin.