Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. reichhaltigen Literatur ¨uber die Geschichte der Mathematik bringt. Die zeitliche Entwicklung der Geschichte kann man sehr augenf¨allig an der Geschicht-lichen Spirale (siehe Seite 101) veranschaulichen. Die Vergangenheit verliert sich in einem unentwirrbaren Nebel, die Zukunft entschwirrt in weiter Ferne. Nur ein kleiner Teil, die

    • Moritz Cantor
    • Kleine Bemerkungen zu Cantors schichte der Mathematik“ Vorlesungen ̈uber Ge-”
    • Zu dieser Publikation
    • Anf ̈ange der Mathematik
    • Kleine Bemerkungen zum Kapitel 67
    • E potestate − A potestate

    Ausgew ̈ahlte Kapitel der letzten Auflage und die Kleinen Bemerkungen“ Gustaf Enestr ̈oms ” aus Bibliotheca Mathematica“ ” zusammengestellt von

    Ab 1900 erscheint die dritte Folge der Bibliotheca mathematica in erweitertem Umfang. Der Herausgeber Gustaf Enestr ̈om richtet in ihr eine Rubrik mit dem Titel Kleine Be-merkungen zur zweiten Auf lage von Cantors Vorlesungen zur Geschichte der Mathema-” tik“ ein. In ihr sollen Erg ̈anzungen und Korrekturen zu Cantors Opus gesammelt werden. Enestr ...

    Durch das von Enestr ̈om gew ̈ahlte Verweisungsverfahren der Kleinen Bemerkungen k ̈ onnen ausgehend vom letzten Band der Bibliotheca Mathematica s ̈ amtliche Kommen-tare zu einer beliebigen Passage des Cantor’schen Textes ermittelt werden; allerdings m ̈ ussen in der Regel mehrere Hefte der Bibliotheca Mathematica konsultiert werden. Eine engere V...

    (3) L ̈ angst war der Erdball so weit erkaltet, daß auf der festgewordenen Oberfl ̈ache Organismen sich entwickeln konnten. In Zeitr ̈aumen, deren jeder weitaus die Spanne ̈ubertrifft, welche wir mit dem stolzen Namen der Geschichte belegen — als ob nur durch den Menschen etwas geschehen k ̈onnte! — hatten neue und neue Arten lebender Wesen sich a...

    [A] Der von Herrn Cantor erw ̈ahnte Passus, wo Ramus seine Hoffnung, f ̈ur die Geschichte der neueren Mathematik einen anderen Bearbeiter zu finden, ausspricht, verdient hier vollst ̈andig mitgeteilt zu werden, weil er zeigt, wie wenig man zuweilen die Verdien-ste seiner Zeitgenossen richtig zu w ̈urdigen versteht. Der Passus lautet: Spero autem ” ...

    A potestas + in A gradum, aequ. Z homogeneo, E gradui + A gradu die in moderner Zeichensprache lauten w ̈urde:

  2. Überblick über die Geschichte der Mathematik. •Anfänge:3000 v. Chr.: ägyptische und babylonische Mathematik Dezimal bzw. Sexagesimalsystem, 4 Grundrechnungsarten, Anfänge der Bruchrechnung, Näherungen für π, lineare, quadratische Gleichungen und Textaufgaben •Antike Griechische Mathematik:600 v. - 300 n. Chr. Thales von Milet ...

  3. 720 Kurt Schütte und Helmut Schwichtenberg. R E G E hat in seinen Büchern „Die G r u n d l a g e n der A r i t h m a t i k " (1884) und „Grundgesetze der A r i t h m e t i k. (1893-1904) die Mathematik in voller Ausführlich keit mit reiner Logik zu begründen versucht.

  4. Zeuthen, Geschichte der Mathematik in Altertum und Mittelalter. Kopenhagen 1896. Stäckel und Engel, Die Theorie der Parallellinien von Euklid bis Gauß. Leipzig 1895. Müller, Felix, Zeittafeln zur Geschichte der Mathematik. Leipzig 1892. Fink, Kurzer Abriß der Geschichte der Elementarmathematik. Tübingen

  5. Geschichte der Mathematik. Knochen aus den Höhlen von Thaïs mit Reihen von 28 bis 30 Kerben, die der Dauer von Mondmonaten entsprechen. 12000 Jahre alt. [1] Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

  6. Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über die historische Entwicklung und Ideengeschichte derjenigen mathematischen Disziplinen, die sich schon bis zur Renaissancezeit weitgehend eigenständig entwickelt haben: Arithmetik, Geometrie, Algebra, Zahlentheorie und mathematische Logik.