Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte.

    • Der Deutsche Bund Nach 1848/49
    • Heereskonflikt in Preußen
    • Deutsche Einigungskriege
    • Reichsgründung in Versailles

    Seit 1815 existierte das heutige Deutschland als lockerer Staatenbund – dem Deutschen Bund. In dieser Zeit häuften sich im Volk die Forderungen nach Nationalstaat, Demokratie und Grundrechten. In der Revolution 1848/49 scheiterte der Versuch, eine vom Volk initiierte Nationalstaatsgründung herbeizuführen. Die Großmächte Preußen und Österreich leist...

    In den frühen 1860er Jahren kam es in Preußen zum Streit zwischen König und Parlament. Das Parlament lehnte die vom König angestrebte Aufstockung der preußischen Armee ab. Die notwendigen Geldmittel wurden nicht bewilligt. Für eine Wende sorgte der seit 1862 amtierende Ministerpräsident Otto von Bismarck. Er löste den Heereskonflikt mit einem Verfa...

    Zwischen 1864 und 1871 ereigneten sich drei “Einigungskriege” , die die deutsche Nationalstaatsgründung begünstigten. Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kämpften Preußen und Österreich gemeinsam gegen Dänemark. 1866 brach der Deutsche Krieg aus. Er endete mit einem Sieg Preußens über Österreich. Preußen annektierte die nördlichen Staaten und schloss s...

    Die deutsche Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 – noch während des Kriegs – im Spiegelsaal von Versailles. Sie fand in Anwesenheit der deutschen Fürsten und Militärs statt. Daher sprach man auch von einer “Reichsgründung von oben” . Gegenüber den süddeutschen Staaten – vor allem Bayern – musste Preußen einige Zugeständnisse machen. Im sogen...

  2. 22. März 2024 · Deutsche Reichsgründung 1871. Im 19. Jahrhundert war Deutschland noch nicht ein einziges Land, sondern ein Flickenteppich aus 35 Fürstentümern und vier freien Städten. Doch mehr und mehr Bürger wünschten sich einen gemeinsamen Staat mit Mitspracherecht.

    • 2 Min.
  3. www.geschichte-abitur.de › restauration-und-vormarz › deutschDeutscher Bund - Geschichte kompakt

    5. Juli 2022 · Der Deutsche Bund mit seinen Zielen, Mitgliedern und Folgen seit 1815 in einer kurzen Zusammenfassung erklärt.

  4. Geschichte Deutschlands: Vom frühen Mittelalter bis 1945 – diese Seite bietet einen hervorragenden Überblick über die wichtigsten Fakten und zahlreiche Links zur Vertiefung.

  5. Das vorliegende Buch schlägt einen anderen Weg ein: In acht nach Epochen gegliederten Kapiteln und in über 300 kurzen Lese-einheiten beschreibt es bedeutsame Ereignisse, Sachverhalte und Besonderheiten der deutschen Geschichte – von der Antike bis zur globalisierten Welt von heute. Neben Geschehnissen des politischen Lebens nimmt es auch ...

  6. Die Entstehung der Bundesrepublik ist geprägt von der Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus. Von den Nachkriegsjahren bis zur deutschen Wiedervereinigung war es ein langer Weg.