Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dadurch verschwand Polen von 1795 bis 1918 als souveräner Staat von der Landkarte Europas. Kennzeichen der Teilungszeit sind niedergeschlagene Aufstände – in den Jahren 1830 , 1848 und 1863 – und sehr unterschiedliche Entwicklungen in den drei Teilungsgebieten.

    • Die Zeit Der Teilfürstentümer und Konsolidierung
    • Die Ständemonarchie Unter Den Letzten Piasten/Anjou und Jagiellonen
    • Wahlkönigtum, Adelsdemokratie, Magnatenoligarchie, Reformen und Untergang
    • Nation Ohne Staat

    Bereits in der ersten Generation scheiterte das Anliegen Bolesław III., durch die Aufteilung des Landes unter seine Söhne und die Einführung einer geregelten Erbfolge, die dem ältesten Mitglied des Piastenhauses als Großfürst eine gewisse Oberherrschaft (Seniorat) einräumte, die Nachfolgekämpfe zu unterbinden. 1181 ging Pommern endgültig verloren. ...

    Die von Władysław I. eingeleitete Konsolidierungspolitik wurde durch seinen Sohn Kazimierz III. Wielki (der Große) (1333-70), erfolgreich fortgesetzt, wobei dem Landesausbau und der Errichtung einer funktionierenden Verwaltung die Hauptsorge galt. Seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert hatten sich die polnischen Territorialherren um eine systematisch...

    Die Entscheidung, nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm (1572) eine Wahlmonarchie einzurichten und den gesamten Adel zur Wahl zuzulassen, führte zu einer weiteren Schwächung der königlichen Macht, festigte den Einfluss der Magnaten und beschleunigte die Ausprägung einer extrem adelsrepublikanischen Staatsform. Das seit 1652 respektiert...

    Die nun folgende russische Willkürherrschaft löste in Kongresspolen im Laufe des 19. Jahrhunderts (1830/31, 1863) Aufstände aus. Die Besatzungsmacht reagierte mit rigorosen Strafmaßnahmen und mit einer Russifizierungspolitik, welche die Sonderstellung des Königreichs bis 1874 fast völlig aufhob. Die preußischen Behörden verschärften nach der Reichs...

    • Dieter Bingen
  2. Der polnische Staat wurde im späten 9. Jahrhundert als ein Herzogtum mit den Hauptorten Posen und Gnesen gegründet. Schon in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts trat Polen als ein bedeutender Akteur der europäischen Geschichte in Erscheinung.

  3. Polnische Geschichte vom Anfang bis zur Wiederherstellung der Staatlichkeit 1918. Unter Herzog Mieszko I. beginnt im 10. Jahrhundert die Geschichte Polens als nordöstlichster Vorposten der abendländischen Staatengemeinschaft. Dieter Bingen zeichnet die Geschichte Polens bis 1918… 24.06.2009 / 9 Minuten zu lesen. Geschichte von 1918 bis 1945.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. So beschreibt der US-Präsident Thomas Woodrow Wilson im Januar 1918 vor dem Kongress in Washington seine Vorstellungen zur Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Und tatsächlich: Am 11. November 1918 wird die Republik Polen ausgerufen. Der wiedergeborene Staat hat keine festgelegten Grenzen, zunächst keine Armee und keine Schatzkammer ...

  5. Die Auseinandersetzungen mit den ukrainischen Kosaken (1654 Anschluss des Kosakenstaates an Moskau) und mit Russland im Osten, die nordischen Kriege gegen Schweden (16551660, 17001721) und die häufigen Kämpfe mit dem Osmanischen Reich im Süden, aus denen Polen geschwächt hervorging, ließen das Land immer mehr zum Spielball der ...

  6. 16.1 1917: Regentschaftsrat und Eidkrise in Polen; 16.2 1918: Auflösung des Regentschaftskönigreichs Polen; 17 Ab 1918: Zweite Republik Polen. 17.1 Ab 1918: Idee des Miedzymorze; 17.2 1918-19: Polnisch-Ukrainischer Krieg; 17.3 1919- 1921: Polnisch-Sowjetischer Krieg; 17.4 1920: Polnisch-Litauischer Krieg; 17.5 1921: Kämpfe um Oberschlesien ...