Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird.

  2. Geschichte. Die vorhandenen Urkunden und Dokumente lassen keine eindeutige Bestimmung der Abkunft der Solmser zu. Darum bestehen verschiedene Theorien über den Ursprung des Geschlechts. Lange suchte man diesen bei den Grafen von Nassau, was jedoch fraglich ist.

  3. Im sich zur Unterstadt hin öffnenden Ehrenhof mit dem Paradebalkon steht heute das Denkmal Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich (1805–1880), des wohl profiliertesten Vertreters seiner Familie. Ursprünglich am 2. Juli 1905 außerhalb des Schlossareals enthüllt, wurde es später umgesetzt.

  4. Das Haus Solms-Lich wurde unter Graf Philipp zu Solms-Lich (1468 – 1544) zu einem damals einflussreichen Haus, da Graf Philipp nicht nur kaiserlicher Rat, sondern auch wirklicher Geheimer Rat beim sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen war.

  5. Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich gehört z um ehemals reichsgräflichen Familienverband Solms. Als dessen Stammvater g ilt der Edelherr Marquardus d e Sulmese , d er erstmals 1129 a ls Zeuge i n der Stiftungsurkunde d es Klosters Schiffenberg b ei Gießen genannt wird.

  6. It existed from 1718 until 1792. Hohensolms was an old territory of the lords and counts of Solms, with Alt-Hohensolms Castle built in 1321 and destroyed in 1349, and Neu-Hohensolms Castle built in 1350. The latter was owned by the princely family until 1969.

  7. Ihr Stammsitz war seit etwa 1100 die Burg Solms im gleichnamigen Stadtteil Burgsolms der heutigen Stadt Solms. Die letzten Reste dieser Burg wurden zwischen 1952 und 1954 abgerissen. Das Geschlecht zählte bis zur Abschaffung des Adelsstandes 1919 zum Hochadel .