Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Funde der Zeit um 800.000 vor heute sind in Spanien vergleichsweise häufig, wie in der Cueva de Santa Ana in der Extremadura, solche aus der Zeit vor 550.000 sind hingegen selten, wieder häufiger zwischen 524.000 und 470.000. Eine gewisse Populationserhöhung lässt sich für die Zeit vor 339.000 bis 303.000 Jahren fassen.

  2. Die Geschichte Spaniens reicht von der Antike bis zur Moderne und beinhaltet den Einfluss und die Präsenz von Muslimen sowie die Rolle von Frauenrechten. Spanien hat eine lange und reiche Geschichte, die von verschiedenen Kulturen und Völkern wie den Kelten, Iberern, Römern und Mauren geprägt wurde.

  3. Die Geschichte von Spanien. Die Pyrenäenhalbinsel Spanien wurde nach ihren Ureinwohnern, den Basken und den Iberern, benannt. Im 11. Jahrhundert v. Chr. siedelten sich die Phönizier an der Südküste an; die berühmteste von ihren Kolonien war Cádiz (Gades). Von der römischen Bezeichnung “ Hispania ” (phöniz.

  4. Von der Reconquista zur Eroberung Lateinamerikas, von der Inquisition zur Aufklärung – die wichtigsten Daten und Ereignisse der Geschichte des spanischen Weltreichs im Überblick

  5. 6. Sept. 2019 · Diese Seite behandelt die Geschichte von Spanien in der Antike und im Mittelalter. Sie endet mit der Vertreibung der Muslime von der Iberischen Halbinsel bzw. am Ende des Mittelalters – kurz vor der für Spanien später so bedeutenden Entdeckung von Amerika. Die spätere Geschichte wird in den Artikeln Spanien in der Neuzeit und ...

  6. 21. Sept. 2023 · Die Ursprünge Spaniens lassen sich auf das Jahr 218 v. Chr. zurückführen, als die Römer die Iberische Halbinsel eroberten. Damit begann eine lange Periode der römischen Herrschaft, die fast 600 Jahre dauerte. Unter der römischen Vorherrschaft entwickelte sich das Gebiet zu einer wichtigen Provinz des Römischen Reiches.

  7. In Spanien können Sie im Urlaub die Geschichte kennenlernen. Wir zeigen Ihnen Orte und Meilensteine der Menschheit wie die Existenz der ersten Menschen, die Geburtsstunde der Kunst oder die Herrschaft der großen Kulturen.