Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für scholl geschwister im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im weiteren genealogischen Sinn waren die „Geschwister Scholl“ sechs Geschwister: Inge (1917–1998), Hans (1918–1943), Elisabeth (1920–2020), Sophie (1921–1943), Werner (1922–1944, vermisst in Russland) und die sehr früh verstorbene Thilde Scholl (1925–1926).

  2. Mai 1921 im württembergischen Forchtenberg) sowie ihre vier anderen Geschwister waren die Kinder des Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters Robert Scholl (1891-1973) und dessen Ehefrau Magdalene geborene Müller (1881–1958), einer ehemaligen Diakonisse. Die Familie lebte seit 1932 in Ulm.

  3. Die Eltern der Geschwister Scholl finden in der historischen Rückschau naturgemäß weniger Aufmerksamkeit als ihre Kinder. Aber der Auftritt im Gericht offenbart recht deutlich, dass auch Robert...

  4. Todesurteil und Ermordung. Nach ihrer Verhaftung am 18. Februar 1943 in der Universität wurden Sophie und Hans Scholl einzeln verhört. Zunächst stritten sie alle Vorwürfe ab. Sophie Scholl legte erst ein Geständnis ab, als sie am nächsten Morgen um vier Uhr früh erfuhr, dass ihr Bruder gestanden habe.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Sophie Scholl wuchs in einem religiös wie politisch liberalen, protestantischen Elternhaus zusammen mit ihren Geschwistern Inge (1917–1998), Hans (1918–1943), Elisabeth (1920–2020 [2]) und Werner (1922–1944) auf; eine 1925 geborene Schwester namens Thilde starb im Alter von neun Monaten.

  6. Die SCHOLLS hatten insgesamt fünf Kinder. SOPHIE SCHOLL kam am 9. Mai 1921 zur Welt. Der Vater war inzwischen Bürgermeister in Forchtenberg. Die Familie lebte in einer großzügigen Wohnung. HANS SCHOLL ähnelte von der Statur her seinem Vater und war impulsiv und lebhaft.

  7. 20. Apr. 2017 · Was aber machte die Geschwister Scholl zu jenen scheinbar unerschrockenen Rebellen, als die sie verehrt werden? 1933. In Ulm erlebt die Familie Scholl, Robert und Magdalene mit ihren fünf Kindern Inge, Hans, Elisabeth, Sophie und Werner, die Zeit des Umbruchs von der Weimarer Republik zur NS-Diktatur.