Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß. Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. PDF Dokumente Online Bearbeiten. Keine Installation nötig. Jetzt testen! PDF-Dokumente online hochladen, bearbeiten und signieren. Leicht navigierbare Oberfläche.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gleichungen lösen.pdf. Adobe Acrobat Dokument 213.4 KB. Download. Arbeitsblatt 2 lineare Gleichungen. Hier könnt ihr euch kostenlos das Arbeitsblatt 1 in zwei Varianten downloaden. Einmal als Faltblatt und einmal als Arbeitsblatt mit einem separaten Lösungsblatt. lineare Gleichungen lösen Faltblatt. Gleichungen lösen linear Faltbaltt.pdf.

  2. 1 Löse die Gleichung. Löse zunächst die Klammern auf. a) 3(x + 2) = x + 10 b) 5(x – 1) = 2x + 7 c) 4(x + 1) = 3x + 5 = | = | = | = | = | = | = | = | = | x = x = x = d) 4(x + 2) = 3(x + 3) e) 8(x + 3) = 6(5 + x) f) 9(x + 1) = 7(3 + x) = | = | = | = | = | = | = | = | = | x = x = x = 2 Bestimme die Lösung der Gleichung.

  3. Matheaufgaben für die tägliche Übung - kostenlos und jeden Tag neu! Gleichungen lösen. Sehr einfache Gleichungen (PDF) Mittelschwere Gleichungen (PDF) Mittel bis schwer (PDF) Zurück: Alle Themen. PDF-Downloads. Hier findest Du die Arbeitsblätter für das Lösen von Gleichungen zum sofortigen, kostenlosen Download.

  4. Übungsblatt 01: Lineare Gleichungen. Lineare Gleichungen tauchen bei einigen mathematischen Themen auf. Du benötigst sie für das Lösen von linearen Gleichungssystemen, beim Umgang mit linearen Funktionen und für das Umstellen von Formeln nach der gesuchten Größe (v.a. im Bereich der Geometrie).

  5. Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Gleichungen für Mathe in der 8. Klasse am Gymnasium - mit Lösungen! Lernziele: Umgang mit geraden und linearen Gleichungen. Nullstellen und Schnittstellen herausfinden. Aufgaben: Nullstellen berechnen. Schnittpunkte mit X- & Y-Achse berechnen. Punkte einsetzen.

  6. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. 1. a) x + 17 = 21. b) 64 + x = 89. c) 14 + 2x = 11 - 7x . 2. a) 5 - x = 2. b) 4x - 13 = 3x . c) ax + b = c - dx. 3. 2 3. a) --- x + 5 = --- x - 6. 3 4 . b) 9ax - 5a = 6ax + 7a. 5 1 37. c) --- x + 4 --- = ---- 7 9 9. 4. 13 - (5x + 2) + (x - 7) = 8x - 20. 5.

  7. Erstelle dazu jeweils eine passende Gleichung. a) Das Fünffache der Zahl ist um 21 größer als das Doppelte der Zahl. b) Addiert man zum Dreifachen der Zahl 12, so erhält man 96. c) Multipliziert man die Zahl mit 8 und subtrahiert 12, so erhält man 60. d) Das Fünffache der Zahl entspricht der Hälfte des Siebenfachen dieser Zahl.