Yahoo Suche Web Suche

  1. Einzigartige Vielfalt. Lokale Relevanz – Bilder und Videos von iStock™. Greifen Sie mit Abos auf alle Bilder von iStock zu und übertragen Sie ungenutzte Downloads

    1 Bilder - ab 9,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Goldfelberich ist eine heimische Wildstaude mit auffälligen gelben Blüten und langer Blütezeit. So pflanzen und pflegen Sie Lysimachia punctata richtig.

    • Herkunft und Verbreitung
    • Verwendung
    • Wuchs
    • Blüte und Blütezeit
    • Blätter
    • Früchte
    • Ist Goldfelberich giftig?
    • Welcher Standort ist geeignet?
    • Welche Erde Braucht Die Pflanze?
    • Aussaat und Pikieren

    Botanisch gehört der Goldfelberich zu den Primelgewächsen (Primulaceae) und ist in einer verwilderten Form in Mittel- und Südeuropa sehr weit verbreitet. Vornehmlich an Fluss- und Bachufern sowie auf feuchten Wiesen finden Sie die prächtig blühende Staude, die ursprünglich wahrscheinlich aus der Türkei bzw. aus dem südosteuropäischen Raum stammt. L...

    Im Garten findet der Goldfelberich vor allem im Staudenbeet Verwendung, entweder als üppig wuchernde Einzelanpflanzung oder in Kombination mit anderen sonnenliebenden Stauden wie etwa Storchschnabel (Geranium), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Fetthenne (Sedum), Frauenmantel (Alchemilla), Flammenblume (Phlox), Lupine(Lupinus), Sommerspiere (Spir...

    Es handelt sich um eine mehrjährige, krautig wachsende Staude, die bis zu 100 Zentimeter hoch wachsen kann. Einzeln gesetzte Pflanzen bilden sehr schnell Ausläufer, die alle miteinander über ein gemeinsames Wurzelsystem verbunden sind. Aus den dicken Wurzeln sprießen zahlreiche, aufrechte und unverzweigte Stängel. Goldfelberich wuchert und bedeckt ...

    Das Herzstück des Goldfelberichs sind seine leuchtend goldgelben Blüten, die zwischen Juni und August zahlreich und üppig in Erscheinung treten. Die einzelnen Blüten sitzen in Grüppchen zu je drei oder vier vergleichsweise großen Einzelblüten dicht beieinander in den Blattachseln. Sie bilden eine etagenartige, große Rispe, die dem Betrachter bereit...

    Auch das leuchtend sommergrüne Laub ist quirlig und etagenartig am Stängel angeordnet. Die einzelnen, matten Blätter weisen eine lanzettliche Form mit einer breiten Basis auf, sind glatt, ganzrandig und eher derb. Im Bodenbereich sind die Blätter zudem länger und breiter als an der Spitze der Pflanze, zudem verkleinern sie sich gleichmäßig von unte...

    Der Goldfelberich bildet im Herbst Kapselfrüchte aus, aus denen, wenn Sie nicht aufpassen, eine großflächige Selbstaussaat erfolgt. Auch verbreiten sich die Samen durch Wind und erreichen so weiter entfernte Gartenbereiche – oder sogar Nachbars Garten.

    Lysimachia punctata ist für Mensch, Hund, Katze und andere Tiere nicht giftig und eignet sich daher prima für den Familiengarten. Lediglich für kleine Nager wie Kaninchen oder Meerschweinchen kann das Kraut gefährlich werden, weshalb Ausläufe möglichst nicht in direkter Nähe einer Anpflanzung aufgestellt werden sollten. Allerdings meiden die Kleint...

    Am wohlsten fühlt sich Lysimachia punctata an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Viel Sonne lässt sich Blütenpracht noch mehr leuchten, aber auch an lichtärmeren Plätzen kommt die Staude gut zurecht. Nur ganz dunkel sollte es nicht sein: Für den Schatten sollten Sie geeignetere Gewächse wählen.

    Damit Sie sich an der prächtigen Blütenstaude umso mehr erfreuen können, setzen Sie sie am besten in einen lockeren, nährstoffreichen, humosen und eher feuchten Boden. Ob dieser sandig, tonig oder lehmig ist, eher leicht oder schwer, spielt dagegen keine Rolle – lediglich die Wasserspeicherfähigkeit sollte gut ausgeprägt sein. Goldfelberich braucht...

    Zwischen April und Juni bringen Sie die Samen des Goldfelberichs gleich an den gewünschten Standort aus. Bereiten Sie den Boden gut vor, lockern Sie ihn mit Hacke und Harke auf, entfernen Sie Unkräuter und mischen Sie gegebenenfalls reifen Kompost unter die Pflanzerde. Nach der Keimung vereinzeln Sie die Pflänzchen auf Abstände von jeweils ca. 20 Z...

  2. 12. Feb. 2023 · Der Goldfelberich entfacht ein wahres Blütenmeer im Garten und erreicht an günstigen Standorten Wuchshöhen von bis zu einem Meter. Er blüht in der Zeit von Juni bis August. Weitere Arten haben kräftige, blaugrüne Stängel oder sind sogar immergrün, jedoch mit einem Wuchs von nur fünf Zentimetern Höhe.

  3. 8. Juni 2020 · Der Goldfelberich (Lysimachia punctata) wächst in dichten, bis zu 80 Zentimeter hohen Horsten. Die goldgelben Schalenblüten werden deutlich größer als die des Pfennigkrauts und stehen in dichten Rispen an den Stängelenden. Am Rand tragen sie Drüsen, die einen zarten Duft verströmen.

    • Kathrin Auer
    • goldfelberich bilder1
    • goldfelberich bilder2
    • goldfelberich bilder3
    • goldfelberich bilder4
    • goldfelberich bilder5
  4. Goldfelberich pflegen – Wichtige Hinweise zum Gießen, Düngen & Schneiden. von R. Dühmke 5 Minuten Lesezeit. Der Goldfelberich ist zwar sehr anspruchslos und pflegeleicht und dennoch muss man ihn im Auge behalten, da er sich sonst ungehindert ausbreitet. © emer – Fotolia.com.

  5. Golden leuchtet er im Bett - der Punktierte Gilbweiderich. Erfahren Sie im Gartenlexikon also über Lysimachia punctata. So pflegen Sie Goldfelberich.

  6. Der Goldfelberich (Lysimachia), auch als Pfennigkraut, Punktierter oder Drüsiger Gilbweiderich bekannt, gehört zur Familie der Myrsinengewächse und ist weltweit mit etwa einhundertfünfzig Arten vertreten. In Mitteleuropa gibt es lediglich fünf verwandte Arten.