Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-ueberlingenStadtplan Überlingen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Anmerkungen
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Überlingen liegt am Überlinger See,dem nordwestlichen Teil des Bodensees. Das Hinterland ist eine hügelige Moränenlandschaft, die durch die letzte Eiszeit geformt wurde.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Überlingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Westen genannt und gehören mit Ausnahme von Bodman-Ludwigshafen und Stockach, die zum Landkreis Konstanz gehören, zum Bodenseekreis: Sipplingen, Bodman-Ludwigshafen, Stockach, Owingen, Frickingen, Salem und Uhldingen-Mühlhofen. Mit den Nachbargemeinden Owingen und Sipplingen hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

    Stadtgliederung

    Das Gemeindegebiet Überlingens besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre eingegliederten, ehemals selbstständigen Gemeinden Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute, Nesselwangen und Nußdorf. Die eingegliederten Orte sind heute zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden, der in je...

    Antike und Mittelalter

    Drei bei Überlingen entdeckte römische Fundmünzen von 364 bis 378 n. Chr. datieren in die Zeit nach dem Rückzug der Römer auf die Rheingrenze und zwei villa rusticae in Aufkirch und bei Bambergen deuten auf eine römische Besiedlung in der Nähe der Stadt hin. Überlingen wurde erstmals 770 oder 773 als Iburinga villa publica (d. h. Staatsgut) in einer Schenkungsurkunde des Grafen Robert an das Kloster St. Gallen erwähnt. In den in der ersten Hälfte entstandenen Viten des Hl. Gallus ist jedoch s...

    Reichsstadt

    Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt Reichsstadt. Das Heiliggeistspital zu Überlingengelangte an große Besitzungen im Oberen und Unteren Linzgau sowie im Hegau. Ab 1500 lag Überlingen auch im Schwäbischen Reichskreis.

    Dreißigjähriger Krieg

    Im Juli 1632 scheiterte eine Belagerung unter dem Kommando des schwedischen Generals Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar. Zwei Jahre später rückte ein schwedisches Heer unter General Gustaf Horn an „Innerhalb der Stadtmauern befand sich auch P. Stanislaus Saurbeck, Novizenmeister, Klostervorsteher und Sonntagsprediger im Überlinger Münster.“ Die Vertreter der Stadt schlugen die Aufforderung zur Übergabe ab. Der schwedische Generalfeldmarschall Gustav Horn musste die Belagerung abbrechen, weil...

    Gemeinderat

    Die Ergebnisse der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 sind in den nebenstehenden Diagrammen dargestellt.

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt Überlingen stand spätestens seit dem Übergang an das Heilige Römische Reich (1268) der als „königlicher Herr“ eingesetzte Ammann sowie der Rat. Der Ammann war Verwaltungs- und Finanzbeamter und stand dem Gericht vor, das teilweise in ein Ober- und ein Unterstadtgericht geteilt war. Dem Rat gehörten zunächst nur Patrizier (später als Löwenzunft bezeichnet) an, ab dem 13. Jahrhundert waren auch die Handwerkerzünfte vertreten. Ein Bürgermeister ist ab 1308 urkundlich nach...

    Partnerstädte

    1990 ging die Stadt Überlingen mit der Stadt Bad Schandau in Sachsen eine Partnerschaft ein. Vor allem Hilfsaktionen haben in den ersten Jahren die Partnerschaft belebt, aus der sich in der Zwischenzeit freundschaftliche Kontakte entwickelt haben. Seit 1965 besteht bereits eine Partnerschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Valentin auf der Haide in Südtirol mit der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen.

    Wirtschaft

    Mit jeweils etwa 4000 Beschäftigten sind das produzierende Gewerbe und der Dienstleistungssektor (inklusive Tourismus, unter anderem 60 Restaurants und 33 Hotels) die größten Arbeitgeber der Stadt. Der Einzelhandel hat sich im WVÜ zusammengeschlossen. Neben der 1997 eingerichteten Fußgängerzone sollen regelmäßige Veranstaltungen den Einzelhandel gegenüber den außerhalb gelegenen Einkaufszentren stärken. Bis in das 19. Jahrhundert war Überlingen der größte Getreidemarktplatz in Süddeutschland....

    Ortsansässige Unternehmen

    Produktionsgewerbe: 1. Diehl Aerospace GmbH (Luftfahrt-Elektronik) 2. Diehl Defence GmbH & Co. KG (Wehrtechnik) 3. Rafi-Eltec (Dienstleistungen Elektronik) 4. puren gmbh (Polyurethan-Hartschäume) 5. Sauter GmbH (MDF-Pulverbeschichtung) Dienstleistungsgewerbe: 1. Sparkasse Bodensee (Hauptsitz in Friedrichshafen und Konstanz) 2. Volksbank Überlingen In Überlingen war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die überregional tätige Orgelbauwerkstatt Wilhelm Schwarz & Sohn ansässig. Heute wird Or...

    Behörden und Gerichte

    Überlingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Konstanz und zum OLG-Bezirk Karlsruhe gehört. Ferner gibt es hier ein Finanzamt.

    Die ARD-Vorabendserie Sternenfängeraus dem Jahr 2002 spielte größtenteils in der Stadt. 2005 beteiligte sich Überlingen, zusammen mit seinen beiden Ortsteilen Deisendorf und Lippertsreute, am bundesweiten Wettbewerb Entente Florale Deutschland („Gemeinsam aufblühen“) und erhielt eine Goldmedaille. Ebenfalls eine Goldmedaille gewann im gleichen Jahr...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Überlingen hat folgenden Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht verliehen 1. 1840: Franz Sales Wocheler (1778–1848), katholischer Stadtpfarrer von 1820 bis 1848. Er gilt als Wegbereiter der „Leopold-Sophien-Bibliothek“ und machte sich durch den Ausbau des Überlinger Schulwesens verdient. 2. 1928: Adolf Schwarz(1864–1940), katholischer Stadtpfarrer von 1909 bis 1940, in dessen Amtszeit vor allem die grundlegende Restaurierung des Überlinger Münsters St. Nikolaus (1908–1924) fiel. 3. 1...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Heinrich Seuse (1295–1366), mittelalterlicher Mystiker (in Überlingen oder Konstanz geboren) 2. Konrad Schmid (1510–1558), Abt des Stiftes Heiligenkreuz 1547–1558 3. Bonifaz Wohlmut (1510–1579), Baumeister, tätig in Wien und Prag 4. Ulrich Molitor (1526–1584), Abt des Stiftes Heiligenkreuz 1558–1584 5. Konrad Dinner (1540–um 1600), Jurist und Humanist 6. Ludwig Hager († 1615), Kartäuserprior, tätig im fränkischen Astheim 7. Georg Lienhardt (1717–1783), römisch-katholischer Geistlicher, Prä...

    Bekannte Personen, die in Überlingen lebten

    mini 1. Andreas Reichlin von Meldegg (ca. 1400–1477), Arzt und Patrizier 2. Hans von Freyburg (ca. 1470–1542), Bürgermeister und Patrizier 3. Karl von Burgau (1560–1618), kaiserlicher General in Ungarn, zusammen mit seinem Bruder Andreas von Österreich Markgraf von Burgau 4. Jörg Zürn (um 1583–1635/1638), Bildhauer 5. Theodor Lachmann (1835–1918), Arzt, Volkskundler und Heimatforscher 6. Josef Eberle (1839–1903), in Überlingen tätiger Bildhauer 7. Hans von Kolb (1845–1928), Direktor der Kgl....

    Überlingen

    1. Badisches Städtebuch. Band IV 2. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages.Hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1959. 2. Eva-Maria Bast, Heike Thissen: Geheimnisse der Heimat: 50 spannende Geschichten aus Überlingen. Edition SÜDKURIER, 2011, ISBN 978-3-00-035898-2. 3. Eva-Maria Bast u. a.: Versch...

    Überlinger Seealemannisch

    1. (als) Wolfgang Lechler: Mir schwätzed andersch. Seealemannische Werter und Sprichwerter us Iberlinge und drumrum.VUS, Frickingen 2010, ISBN 978-3-938340-30-1.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Überlingen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken d...

    • Baden-Württemberg
    • 88,7K
    • 403 m
    • 07551, 07553, 07771, 07773
  4. Ob Zimmervermittlung, Kartenvorverkauf, Prospektbestellung, Fahrplanauskünfte oder Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen - das Team der Tourist-Information Überlingen stehen Ihnen vor, während und nach Ihrem Aufenthalt bei Fragen, Wünschen und Anregungen gerne zur Verfügung.

  5. Zur Online-Umfrage. Herzlich Willkommen in Überlingen am Bodensee. Hier finden Sie hilfreiche Informationen für Ihren Urlaub am Bodensee: passende Unterkunft finden und Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten entdecken.

  6. Tourist-Information Überlingen Landungsplatz 3-5 88662 Überlingen am Bodensee Tel.: +49 (0) 7551 9471522 Fax: +49 (0) 7551 9471535 E-Mail: [email protected] Folgen Sie uns . Stadtverwaltung Überlingen. deutsch; english; français; italiano • ...