Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2014 · Im Oktober 1989 besuchte Michail Gorbatschow die DDR. Seine Mahnung „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ ging in die Geschichtsbücher ein – obwohl er ihn so nicht formuliert hat.

  2. 30. Okt. 2014 · Es sind gerade einmal acht Wörter, die für das marode Regime der DDR im Herbst 1989 zum Fanal werden: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Ein Satz, der in die Geschichtsbücher...

  3. 11. März 2010 · Am 11. März 1985 wählt das vergreiste Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) sein jüngstes Mitglied zum Generalsekretär. Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist damals 54...

  4. Den am häufigsten zitierten Satz „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ (Ost-Berlin, 6. Oktober 1989) hat Gorbatschow selbst, zumindest wörtlich und öffentlich, so nie gesagt. Gorbatschow, der die DDR aus Anlass der

  5. 7. Okt. 2009 · Obwohl der ihm stets zugeschriebene Satz „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ so nie fiel, hatte sich der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow in Berlin als launiger...

  6. 4. Okt. 2013 · Mit dem Mauerfall 1989 sind Michail Gorbatschow und sein Jahrhundertsatz untrennbar verbunden. 20 Jahre später – in einem legendären Gespräch mit SRF Korrespondent Thomas Vogel – erinnerte er...

  7. 6. Okt. 2014 · Neben "Wir sind das Volk" zählt "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" zu den wichtigsten Sätzen der Wendezeit. Er wird Michail Gorbatschow zugeschrieben. Doch hat der ihn tatsächlich so gesagt?