Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ostrogothi. Erst nach dem Zerfall des Hunnenreichs (nach dem Tod Attilas 453) kam es zu einer Loslösung der gotischen „Greutungen“ (die später mit anderen Gruppen zu den Ostgoten wurden) von der hunnischen Herrschaft. Erst ab diesem Zeitpunkt kann man von Ostgoten sprechen.

  2. Liste westgotischer Könige. Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf. Zum historischen Hintergrund sei auf den Artikel Goten verwiesen, wo auch auf die Problematik Terwingen/Westgoten eingegangen wird.

    Name (lebensdaten)
    Regierungs­zeit
    Alarich I. * um 370; † 410
    395–410
    Athaulf † August 415
    410–415
    415
    415–418
  3. Die ältesten Quellen nennen ihn stattdessen „ Hegemon der Goten“ (ὁ τῶν Γότθων ἡγούμενος; Sozomenos HE 8, 25) oder dux Gothorum (Rufinus, HE praef.). Er ist wohl am ehesten als Heerkönig und Warlord anzusehen, der zugleich in einen römischen Kontext gehörte.

  4. 25. Sept. 2017 · Für die Ostgoten bestehen grundsätzlich zwei Namensformen: Ostrogot (h)i, Ostrogotae und Greutungi (Nebenformen: Greothingi, Grutungi, Grauthungi ), wobei Greutungen frei übersetzt „Steppenbewohner“ oder „Strandbewohner“ heißt. Die älteste überlieferte Form von Ostgoten ist Austrogoti (Historia Augusta, Vita Claudii 6,2).

  5. König der Meerenge. König der Weite. König des Nordens. König vom Stein. König von Berg und Grünem Tal. König von Qarth. Erster König. Roter König. Kategorie:Könige-jenseits-der-Mauer.

  6. Welche Bedeutung hat der Name „Alarich“? Der Name bedeutet soviel wie „allmächtiger Herrscher“. Wann hat Alarich Rom eingenommen? Die Westgoten plünderte die ewigen Stadt im Jahr 410 n. Christus. Wann ist Alarich gestorben? Der berühmte König der Westgoten starb 410 n. Christus bei Cosenza in Italien. Der Legende nach wurde er im ...

  7. Ihr Name steht für Krieg, Plünderung und Zerstörung. Die italienischen Humanisten verwandten den Begriff „gotisch“ als Synonym für „barbarisch“. Ein Besuch in Ravenna lehrt das Gegenteil. Hier residierte im 6. Jahrhundert der Ostgote Theoderich der Große.