Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spd.de › partei › geschichteSPD.de: Geschichte

    Über 160 Jahre SPD Auf dem Weg zum modernen Deutschland. Im 19. Jahrhundert wächst der Widerstand gegen die Macht von Adel und Kapital. Es beginnt ein langer Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – bis heute. Eine Zeitreise in zehn Bildern.

    • gründung der spd einfach erklärt1
    • gründung der spd einfach erklärt2
    • gründung der spd einfach erklärt3
    • gründung der spd einfach erklärt4
    • gründung der spd einfach erklärt5
  2. Ihren heutigen Namen "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) trägt sie seit 1890. Bezogen auf ihre gesellschaftliche Basis war die SPD bis in die 1950er-Jahre eine Milieu- oder Klassenpartei; zugleich stellte sie den Prototyp einer nach demokratischen Prinzipen aufgebauten Massenpartei dar. Beides hing eng miteinander zusammen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 23. Mai 2023 · Wichtige Politiker. Geschichte. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist die älteste deutsche Partei. logo! erklärt euch mehr zu der Partei.

  4. Website. www.spd.de. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist eine politische Partei in Deutschland . Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands ...

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse und Wählerschaft
    • Programm
    • Organisation

    Programmatisch und ideologisch hielt die SPD bis zu ihrem Godesberger Programm 1959 am Marxismus fest. Über dessen Auslegung und praktische Konsequenzen herrschte Streit zwischen den revolutionären, auf Systemüberwindung setzenden Kräften und den Revisionisten, die die Lage der Arbeiterklasse durch schrittweise Reformen verbessern wollten. Aus der ...

    Nimmt man die Wahlergebnisse zum Maßstab, befindet sich die SPD seit Mitte der 2000er-Jahre in der Krise. Lag sie bei der Bundestagswahl 2005 noch fast gleichauf mit der Union, so fiel sie 2009, 2013 und 2017 auf ihre schlechtesten Ergebnisse in der Geschichte der Bundesrepublik zurück. Die Abkehr sozialdemokratischer Traditionswähler stellte eine ...

    Programmatisch versuchte die SPD mit ihrem 1989 verabschiedeten Berliner Programm Anschluss an die Themen der "Neuen" Politik zu gewinnen. Ihre Aufgeschlossenheit für die ökologischen Herausforderungen dient heute auch dazu, die sich gegenüber der Union öffnenden Grünen koalitionspolitisch im eigenen Lager zu halten. Die Arbeit am 2007 beschlossene...

    Als Organisation hat sich die SPD den Bedürfnissen einer professionellen Wählerpartei angepasst, ohne das Grundmodell einer mitgliederbasierten Gremienpartei zu verlassen. Innerparteilich zeichnet sie sich traditionell durch einen stark ausgeprägten Pluralismus aus, der die Autonomie der Parteispitze begrenzt und ein hohes Maß an Abstimmung zwische...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Mai 1863 gilt als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. An diesem Tag gründete sich in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) unter dem Vorsitz des Juristen Ferdinand Lassalle. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen Interessen der deutschen Arbeiter. Als Hauptgegner betrachtete der ADAV das liberale Bürgertum.

  6. 1 Überblick. 2 Entstehung der sozialdemokratischen Parteien. 2.1 Erste Ansätze im Vormärz und der Revolution von 1848/49. 2.2 Soziale Basis. 2.3 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein seit 1863. 2.4 Die Eisenacher Richtung. 2.5 Von der Konkurrenz zur Vereinigung. 3 Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands von 1875. 3.1 Programmatik.