Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neogramscianismus ist eine Schule in den Studien zu Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie, die den langwährenden Stillstand zwischen der Denkschule des Realismus und den liberalen Theorien zu durchbrechen versucht. Sie stützt sich in ihrem kritischen Ansatz auf die politische Philosophie des ...

  2. Es gibt keine objektiven Theorien Jede Theorie aus Vormachtstellungen. Jeder, der denkt, Theorien seien objektiv, macht sich zum Spielball der bewussten oder unbewussten Machtinteressen von Theoretiker. Anspruch des Neogramscianismus. Die Theorien in ihrer Anspruchshaltung offenlegen.

  3. Antonio Gramsci, um 1920. Antonio Gramsci [ anˈtɔːni̯o ˈgramʃi Antonio Gramsci ⓘ /?] (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.

  4. 13. Jan. 2023 · Antonio Gramsci (1891–1937) has been enormously influential as a Marxist theorist of cultural and political domination in “developed” capitalism. However, his career was that of a radical journalist and revolutionary organizer, not a professional philosopher. Gramsci was a socialist activist, cultural commentator and, later, communist ...

  5. Das vorangestellte Zitat von Robert Cox entstammt einem Aufsatz, der in der britischen Zeitschrift Millennium erschienen ist. Er stellt eine Art Gründungsdokument der neo-gramscianischen IPÖ dar. In dem Aufsatz werden einige der zentralen Kategorien, die...

    • Hans-Jürgen Bieling
  6. Der mit dem Binnenmarktprojekt von 1985 ausgelöste europäische Integrationsschub hat das theoretische Interesse an der EU deutlich belebt. Nicht nur sind die traditionellen intergouvernementalistischen und funktionalistischen Integrationstheorien...

  7. Antonio Francesco Gramsci ( UK: / ˈɡræmʃi / GRAM-shee, [2] US: / ˈɡrɑːmʃi / GRAHM-shee, [3] Italian: [anˈtɔːnjo franˈtʃesko ˈɡramʃi] ⓘ; 22 January 1891 – 27 April 1937) was an Italian Marxist philosopher, linguist, journalist, writer, and politician. He wrote on philosophy, political theory, sociology, history, and linguistics.