Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie und Herkunft. Grete Trakl wurde als jüngstes von insgesamt sieben Kindern der Eltern Tobias und Maria Catharina Trakl geboren. Vater Tobias Trakl (1837–1910) war Eisenhändler. Als Geschäftstreibender und Besitzer eines Hauses am Waagplatz wurde er 1898 Bürger der Stadt Salzburg. Dieser Titel ist eine steuergesetzliche Bezeichnung ...

  2. 21. Nov. 2014 · Gretes Ehe verläuft nicht glücklich; sie flüchtet sich in Bekanntschaften und das Rauschgift. Häufig taucht die Ansicht auf, Trakl könne der Vater des Kindes sein, das Margarethe im März 1914 durch eine Fehlgeburt (oder eine Abtreibung) verlor.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Grete_TraklGrete Trakl - Wikipedia

    Family and ancestry. Margarethe Jeanne Trakl was born in Salzburg as the youngest of seven children. She also had an elder half-brother, Wilhelm, son of the father's first marriage. Tobias Trakl (1837–1910) was an ironmonger. As a merchant and owner of a house at Waagplatz he became an official citizen of the city of Salzburg.

  4. Grete Trakl, eigentlich Margarethe Jeanne Trakl (* 8. August 1891 in der Stadt Salzburg; † 21. September 1917 in Berlin) war eine österreichische Musikerin (Pianistin) und Schwester des Salzburger Dichters Georg Trakl. Familie und Ausbildung. Grete Trakl wurde als jüngstes von insgesamt sieben Kindern der Eltern Tobias und Maria Catharina ...

  5. 25. Aug. 2013 · Die Schauspielerin Peri Baumeister hat in "Tabu" ihre erste Kinorolle. Im Interview spricht sie über Familienaufstellung, Geschwisterliebe und ihre Figur der Grete Trakl.

    • Alexander Musik
  6. Dem Salzburger Eisenhändler Tobias Trakl und seiner Frau Maria wird als viertes Kind ein Sohn geboren: Georg. Fünf Jahre später kommt als sechstes und letztes Geschwister ein Mädchen zur Welt, Margarethe, genannt Grete.

  7. 17. Okt. 2023 · Georg Trakl war ein Kind des habsburgischen Österreich-Ungarn. Die Mutter hatte tschechische Wurzeln, der Vater stammte aus einer deutschsprachigen Kaufmannsfamilie in Ödenburg, heute Sopron. Der wirtschaftliche Aufstieg des Raumes im Süden von Wien führte beide in Wiener Neustadt zusammen.