Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.

  2. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen

  3. Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen, Redewendungen und in Paarformeln (zur Bezeichnung von Personen) im Freien, im Klaren sein nichts Besonderes, etwas Ungeheuerliches, etwas Besonderes, viel Schönes im Allgemeinen, auf Französisch, im Großen und Ganzen, des Öfteren der Einzelne, der Andere Zu 4. Bezieht sich das Signalwort ...

  4. 1. Satzanfänge werden großgeschrieben. Beispiel: Ich bin in der Schule. Das war knapp! Hast du ein Problem? 2. Substantive werden großgeschrieben. Konkreta: Beispiel: die Gitarre, der Film, die Uhr, der Berg, das Auto. Abstrakta: Beispiel: die Gedanken ,die Liebe, der Rhythmus, die Zeit. 3. Eigennamen werden großgeschrieben.

    • Der Normalfall ist Die Kleinschreibung
    • Großschreibung Am Satzanfang
    • Großschreibung Von Eigennamen
    • Großschreibung Von Substantiven
    • Großschreibung Von Substantivierungen
    • Großschreibung bei Der höflichen Anrede
    • Großschreibung Im Wortinnern
    • Artikel Zur Groß- und Kleinschreibung

    Im Deutschen werden alle Wortartenim Normalfall kleingeschrieben. Die einzige Ausnahme bilden Substantive, die immer großgeschrieben werden.

    Am Satzanfang wird im Deutschen grundsätzlich großgeschrieben. Großschreibung gilt auch 1. nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt, 2. am Beginn von Überschriften und 3. am Anfang einer wörtlichen Rede.

    Eigennamen werden in der Regel großgeschrieben. Dazu gehören: 1. Vor- und Nachnamen von Personen 2. Orts- und Ländernamen 3. Markennamen (außer die offizielle Schreibweise beginnt mit einem Kleinbuchstaben)

    Substantive, auch ‚Nomen‘ genannt, werden immer großgeschrieben. Das gilt auch für Substantive, die aus Wörtern unterschiedlicher Wortarten zusammengesetzt wurden und mit Bindestrichgeschrieben werden. Das erste Wort wird unabhängig von der Wortart großgeschrieben, weil die Zusammensetzung insgesamt als Substantiv betrachtet wird. Im Inneren der Zu...

    Mit Ausnahme der Substantive werden alle Wortarten im Regelfall kleingeschrieben. Es kommt allerdings häufig vor, dass ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv verwendet wird. Das wird ‚Substantivierung‘ genannt. Meist werden Verben oder Adjektive substantiviert. In seltenen Fällen können aber auch andere Wortarten substantiviert werden.

    Die Anredepronomen der höflichen Anrede (beim Siezen) werden immer großgeschrieben. Die Anredepronomen der vertrauten Anrede (beim Duzen) können großgeschrieben werden, wenn sich die Anrede an eine konkrete Person richtet. Du darfst die Anredepronomen also großschreiben, wenn du eine E-Mail oder einen Brief schreibst, musst das aber nicht tun. Die ...

    Die oben aufgeführten Fälle beziehen sich auf die Großschreibung am Wortanfang. Innerhalb eines Wortes werden alle Buchstaben kleingeschrieben. Der einzige Ausnahmefall ist das Binnen-I, das seit einigen Jahren zur Umsetzung der gendergerechten Sprache verwendet wird. Das Binnen-I ist ein großgeschriebenes ‚I‘ im Wortinnern. Eine Großschreibung von...

    In der folgenden Liste findest du Links zu weiteren Artikeln zur Groß- und Kleinschreibung: 1. alles Weitere 2. am besten 3. danke 4. das Ganze 5. nach Doppelpunkt 6. einiges 7. Folgendes 8. herzlich willkommen 9. im Folgenden 10. Morgen 11. ab morgen 12. bis morgen 13. guten Morgen 14. heute Morgen 15. morgen früh 16. vielen Dank im Voraus 17. vor...

  5. Diese Übersicht der wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung eignet sich zum schnellen Nachschlagen und zum Auffrischen von Grundkenntnissen. Weiterführende Informationen finden sich im Duden, Band 1 „Die deutsche Rechtschreibung“. 1 Groß- und Kleinschreibung Großschreibung: Grundregeln

  6. Allgemeines zur Großschreibung von Nomen. Nomen schreiben wir im Deutschen immer groß, egal ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen. Beispiel: Chemie haben deutsche Schüler ab der 6. oder 7. Klasse. Auch Eigennamen und Titel sind Nomen und werden immer großgeschrieben. Beispiel: Laura, Alfie, Herr Gabriel (Namen von ...