Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre.

    • Christel Boom

      Christel Margarete Ingeborg Guillaume (* 6. Oktober 1927 als...

    • Pierre Boom

      Biografie. Pierre Boom ist der Sohn der DDR-Agenten Günter...

  2. Das Ausspionieren ihrer Inhalte bezeichnete das Gericht als eine „schwere Gefahr“ für die „gesamte äußere Sicherheitslage“ der Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Willy Brandt mit seinem Referenten Günter Guillaume am 8.4.1974 während einer Informationsreise durch Niedersachsen.

    • guillaume 3 wikipedia1
    • guillaume 3 wikipedia2
    • guillaume 3 wikipedia3
    • guillaume 3 wikipedia4
    • guillaume 3 wikipedia5
  3. 7. Mai 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Wenige Tage zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter im Kanzleramt, Günter Guillaume, als DDR-Spion verhaftet worden. Die "Affäre...

  4. 25. Dez. 1988 · Der Kanzlerreferent Günter Guillaume war der bekannteste Spion der deutschen Nachkriegszeit. War er überhaupt Spion? Hatte das Gericht nicht Schwierigkeiten mit diesem Nachweis? Günter...

  5. Als am 24. April 1974 der Referent im Kanzleramt, Günter Guillaume, in seiner Wohnung in Bonn festgenommen wurde, löste das einen der größten Skandale der alten Bundesrepublik aus. Guillaume, Jahrgang 1927, war nämlich Offizier im besonderen Einsatz ( OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit ( MfS ). Zum Inhalt springen.

  6. 24. Apr. 2024 · Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Der zweifelhafte Erfolg von Kanzlerspion Guillaume. Ein Agent im Kanzleramt, an der Seite von Willy Brandt im Machtzentrum – für die DDR war es ein ...

  7. 26. Apr. 2024 · Am 24. April 1974 wurde er festgenommen – und löste ein politisches Erdbeben aus. Veröffentlicht am 26.04.2024 | Lesedauer: 8 Minuten. Von Sven Felix Kellerhoff. Leitender Redakteur Geschichte....