Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.

  2. Es ist wohl eines der bekanntesten und auch traurigsten Märchen von Hans Christian Andersen, dem im Hafen von Kopenhagen ein zeitloses Denkmal gesetzt wurde: Die Kleine Meerjungfrau, die aus Liebe ihrem feuchten Element entsagt, sich unter unerträglichen Schmerzen ihres Fischleibs, zu Gunsten menschlicher Beine, entledigt und die am Ende ...

  3. Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau besteht aus Bronze und Granitstein und ist inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen über die Meerjungfrau, die alles opfert, um mit dem jungen, schönen Prinzen an Land vereint zu werden.

  4. Die kleine Meerjungfrau ( dänisch Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Interpretation. 3 Rezeptionen. 3.1 Literatur. 3.2 Musik. 3.3 Bildende Kunst. 3.4 Verfilmungen. 3.5 Hörspiele. 4 Vergleiche. 5 Literatur.

  5. Die Kleine Meerjungfrau hat ihren Ursprung im gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Sie wurde vom Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen. 1913 wurde eine Kopie des Originals am heutigen Platz aufgestellt. Immer wieder wurde die weltbekannte Bronzeplastik Opfer von Beschädigungen.

  6. Hans Christian Andersen anhörenⓘ/?, der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Weltberühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen, unter anderen Däumelinchen, Des Kaisers neue Kleider, Die kleine Meerjungfrau, Die Prinzessin auf der Erbse, Der ...

  7. Die Kleine Meerjungfrau wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Die Sitzfigur auf einem Findling hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk nach dem Entwurf von Edvard Eriksen als eines der kleinsten Wahrzeichen ...