Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Kelsen und die österreichische Verfassung. Thomas Olechowski. 17.08.2018 / 17 Minuten zu lesen. Der Jurist Hans Kelsen gilt als "Vater der Verfassung" Österreichs nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere die Einrichtung des Verfassungsgerichtshofes geht auf ihn zurück.

    • Thomas Olechowski
  2. Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Insbesondere brachte er im Staatsrecht und im Völkerrecht herausragende Beiträge hervor, auch gilt er als exzellenter Rechtstheoretiker.

  3. oe99.staatsarchiv.at › 20-jh › die-kelsen-verfassungDie Kelsen-Verfassung

    Dokument 70. Das Bundes-Verfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920 ist die zentrale normative Säule der Republik Österreich. Hans Kelsen, im Volksmund „Vater der Verfassung“, ist maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der darin enthaltenen demokratischrepublikanischen, bundes- und rechtsstaatlichen Grundprinzipien.

    • hans kelsen verfassung1
    • hans kelsen verfassung2
    • hans kelsen verfassung3
    • hans kelsen verfassung4
    • hans kelsen verfassung5
  4. 5. Sept. 2023 · Kelsen begründet die Verfassungsgerichtsbarkeit explizit demokratietheoretisch aus dem Minderheitenschutz einer pluralistischen, offenen Gesellschaft. Er verteidigt sie in einer berühmten Kontroverse gegen Carl Schmitts präsidialen Hüter einer identitären, homogenen „Volksdemokratie“.

  5. 30. Sept. 2020 · 100 Jahre Verfassung: Hans Kelsen, der österreichische Visionär. Wie der Architekt der österreichischen Verfassung zum Vordenker der europäischen Rechtsstaaten wurde. Vor hundert Jahren war...

  6. Die Verfassung Österreichs, in: JöR 15 (1927), S. 51–103. 1928 Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus, Charlottenburg.

  7. 25. Apr. 2023 · Am 19.4.1973 starb der Rechtstheoretiker und "Architekt" der österreichischen Verfassung, Hans Kelsen, in den USA. Er gilt als einer der einflussreichsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Sein Verständnis von Recht, Demokratie und Staat wird bis heute auf der ganzen Welt diskutiert.