Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 ...

  2. In Canossa bittet Heinrich IV. den Papst weinend und im Büßerhemd um Absolution. Drei Tage verbringt er barfuß im Schnee. Der Papst muss Heinrichs Reue anerkennen und spricht ihn vom Bann frei.

  3. Deutschland im Mittelalter » Heinrich IV. Mittelalter Alle Könige und Kaiser des Mittelalters! Heinrich IV. Einführung. Hört nun die Geschichte der tiefen Erniedrigung und des Elends des unglücklichsten deutschen Kaisers, der bei einer besseren Erziehung vielleicht einer der würdigsten und größten Regenten geworden wäre.

  4. Heinrich IV. * 11.11. 1050 in Goslar. † 7.8. 1106 in Lüttich. HEINRICH IV. war König (seit 1056) und Kaiser (seit 1084) des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Für ihn regierte nach dem Tod des Vaters (1056) zunächst seine Mutter AGNES VON POITOU.

  5. Deutsche Biographie - Heinrich IV. (Salier) Heinrich IV. Kaiser, * 11.11.1050 (Goslar?), † 7.8.1106 Lüttich, ⚰ Speyer, Dom. Übersicht. NDB 8 (1969) ADB 11 (1880) Heinrich III. Heinrich V. Genealogie. V → Kaiser Heinrich III. ( † 1056, s. NDB VIII); M → Kaiserin Agnes ( † 1077, s. NDB I); ⚭ 1) Trebur Juli 1066 Bertha v. Turin ( † 1087, s.

  6. Heinrich IV war der König des Heiligen Römischen Reiches von 1056 bis 1105 und Kaiser von 1084 bis 1105. Seine Herrschaft ist bekannt für die Rolle im Investiturstreit, ein bedeutender Machtkampf zwischen Papst und Kaiser um die Ernennung von Bischöfen. Ein Schlüsselmoment in Heinrichs IV.

  7. Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 König und Kaiser von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105.