Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen - Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt . Bildnis Müllers im Alter von 21 Jahren durch den Bremer Portraitmaler August Wilhelm Wedeking. Das Grab von Heirich Mülller und seiner Ehefrau Theres geborene Hillebrand im Familiengrab auf dem Riensberger Friedhof in Bremen.

  2. Heinrich Müller (Architekt, um 1820) (um 1820–1893), deutscher Architekt und Baubeamter; Heinrich Müller (Politiker, 1825) (1825–nach 1863), deutscher Richter und Politiker, MdL Reuß jüngerer Linie; Heinrich Müller (Politiker, 1831) (1831–1892), deutscher Politiker, MdL Hessen-Nassau; Heinrich Müller (Richter) (1834 ...

  3. Heinrich Müller (* 4. Dezember 1892 in Altenglan; † 22. Januar 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule sowie Hochschullehrer.

  4. Biographie. Müller: Heinrich M., Architekt, geboren in Bremen am 2. Februar 1819, † ebenda am 7. März 1890, hat, wie kaum ein anderer, dazu beigetragen, den Sinn für bildende Kunst in seiner Vaterstadt neu zu erwecken. Die Kirchspielschule, in der er, der Bildungsstufe seines Elternhauses entsprechend, die ersten Rudimente des Wissens in ...

  5. Für die Villa Fritze zeichnete der Bremer Architekt Heinrich Müller (1819-1890) verantwortlich, der auch Schloss Wätjen in Wätjens Park entwarf und durch die Börse am Marktplatz in Bremen (1861) überregional bekannt geworden war. Müller war neben Johann Georg Poppe der bedeutendste Bremer Architekt des Historismus.

  6. Müller: Heinrich M., Architekt, geboren in Bremen am 2. Februar 1819, † ebenda am 7. März 1890, hat, wie kaum ein anderer, dazu beigetragen, den Sinn für bildende Kunst in seiner Vaterstadt neu zu erwecken. Die Kirchspielschule, in der er, der Bildungsstufe seines Elternhauses entsprechend, die ersten Rudimente des Wissens in sich aufnahm ...

  7. archINFORM-Homepage von Heinrich Müller (*1892 †1968) – Deutscher Architekt, tätig in München und Speyer #StandWithUkraine archINFORM – Internationale Datenbank für Architektur