Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heinzelmännchen - Märchen von Ernst Weyden. Vorlesezeit für Kinder: 4 min. Es mag noch nicht über fünfzig Jahre sein, dass in Köln die sogenannten Heinzelmännchen ihr abenteuerliches Wesen trieben. Kleine nackende Männchen waren es, die allerhand taten, Brot backen, waschen und dergleichen Hausarbeiten mehrere.

  2. Heinzelmännchen. Bilder zu der Heinzelmännchen-Geschichte, so, wie August Kopisch sie erzählt hat. Das Buch stammt etwa aus dem Jahr 1870. Die Heinzelmännchen stammen aus einer Sage aus Köln. Sie sind Hausgeister, die nachts im Haus arbeiten. Darüber freuen sich Handwerker, die selbst nicht mehr so viel zu tun haben.

  3. Die Heinzelmännchen. [von August Kopisch] Wie war zu Köln es doch vordem. Mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul, legte man sich. Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Eh man s gedacht, Die Männlein und schwärmten.

  4. Die Heinzelmännchen . Wie war zu Köln es doch vordem . Mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul, legte man sich . Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Eh man’s gedacht, Die Männlein und schwärmten . Und klappten und lärmten . Und rupften . Und zupften, Und hüpften und trabten . Und putzten und schabten ...

  5. Gebaut wurde der Brunnen im Jahr 1899, hundert Jahre nach der Geburt von August Kopisch. Man vermutet, dass die Heinzelmännchen mit ihren Zipfelmützen das Vorbild für die Gartenzwerge waren. Außerdem gibt es die „Mainzelmännchen“: Diese Zeichentrickfiguren treten im ZDF auf, dem Zweiten Deutschen Fernsehen.

  6. Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister. Sie verrichteten nachts, wenn die Bürger schliefen, deren Arbeit. Nachdem sie dabei jedoch einmal beobachtet wurden, verschwanden sie für immer.