Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Heisenberg-Modell (nach Werner Heisenberg) in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern.

  2. 10. Mai 2024 · Das Heisenberg-Modell in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern.

  3. Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation. Das Wichtigste auf einen Blick. Man kann den Ort und den Impuls von Quantenobjekten gleichzeitig nicht beliebig genau bestimmen. Das Produkt. aus Orts- und Impulsunbestimmtheit kann nicht beliebig klein werden. Es gilt Δ x ⋅ Δ p x ≥ h 4 π.

  4. 21. März 2024 · Das Heisenberg-Modell, benannt nach dem deutschen Physiker Werner Heisenberg, ist ein grundlegendes theoretisches Modell für das Verständnis von Magnetismus in Festkörpern, insbesondere in Bezug auf ferromagnetische und antiferromagnetische Materialien.

  5. 4. Jan. 2018 · Er entwickelte ein Atommodell mit folgenden Hypothesen: Jede Materie besteht aus Grundbausteinen, den unteilbaren Atomen. Die Atome eines Elements sind untereinander gleich, die Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich stets in ihrer Masse und Größe. Jeweils eine ganze Zahl an Atomen verschiedener Elemente bildet Verbindungen.

  6. Das Heisenberg-Modell bildet die Grundlage zur formalen Einführung eines Magnetfeldes, des Austauschfeldes bzw. des Molekularfeldes; dieses ist im Rahmen der Molekularfeldnäherung für die gegenseitige Ausrichtung der Spins verantwortlich.

  7. Das Heisenberg-Modell in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der Theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern. 1928 haben Werner Heisenberg [1] und Paul Dirac [2] erkannt, dass Ferromagnetismus in einem Festkörper durch...