Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Juli 1995 · Zeitgeschichte I Heisenberg, Bohr und die Atombombe. Einen Aufenthalt im besetzten Kopenhagen im September 1941 nutzte der Physiker und Leiter des deutschen Kernenergieprojekts Werner Heisenberg zu einem Gespräch mit seinem dänischen Kollegen und früheren Mentor Niels Bohr.

  2. Auch Heisenbergs Reaktion auf die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki ist protokolliert: Nach anfänglichem Unglauben überdachte er schnell den wahrscheinlich von den US-Amerikanern eingeschlagenen Weg und die Größenordnung der kritischen Massen und hielt am folgenden Tag ein Seminar darüber.

  3. 11. Jan. 2002 · Der Physiker Werner Heisenberg war nicht der Friedensengel, der den Bau der deutschen Atombombe im zweiten Weltkrieg verhindert hat, wie einige Historiker und er selbst immer wieder behauptet haben. Tatsächlich wollte er, dass Nazi-Deutschland mit Hilfe der Atombombe den Krieg gewinnt.

  4. Sie forschten an verschiedenen Themen wie der Entwicklung eines Reaktors, einer Domäne von Wissenschaftlern wie Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker, oder kümmerten sich um...

  5. Als klar war, dass die USA tatsächlich eine Atombombe über Hiroshima abgeworfen hatten, musste Heisenberg, der Cheftheoretiker, in Farm Hall eine erklärende Rede halten. Er brauchte fast zwei...

  6. Offenbar befürchtete Bohr, Deutschland stehe an der Schwelle zum Bau einer Atombombe, und argwöhnte, dass Heisenberg mit seinem Vorschlag nur den amerikanischen Vorsprung in der Kernphysik bremsen wolle. Heisenberg auf der anderen Seite fühlte sich von Bohr im Stich gelassen und musste unverrichteter Dinge nach Deutschland ...