Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. 24. Juli 2008 · Altkanzler Helmut Schmidt spricht bei der ersten Vereidigung von Bundeswehrrekruten vor dem Reichstag über seine eigenen Erfahrungen als Soldat – und die Lehren daraus. Von None. Aktualisiert...

  3. 21. Juli 2008 In einer bewegenden Rede hat der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt beim Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude am Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler vor den fatalen Folgen obrigkeitsstaatlichen Denkens gewarnt. FAZ.NET dokumentiert die Rede des Altkanzlers. Meine Damen und Herren!

  4. 21. Juli 2008 · In einer bewegenden Rede hat der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt beim Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude am Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler vor den fatalen Folgen...

  5. Drohendes Kriegsgericht Anfang 1945. Kriegsgefangenschaft und Studium. Helmut Schmidt – ein „Militarist“ in der SPD. Fraktionsvorstand der SPD im Bundestag. Innensenator von Hamburg (1961 bis 1965) Rückkehr in den Bundestag mit Direktmandat. Bundesminister der Verteidigung und der Finanzen. Helmut Schmidt als fünfter Bundeskanzler.

    • Autor, SEO Freelancer
    • helmut schmidt kriegsgericht1
    • helmut schmidt kriegsgericht2
    • helmut schmidt kriegsgericht3
    • helmut schmidt kriegsgericht4
    • helmut schmidt kriegsgericht5
  6. 10. Apr. 2005 · Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt erzählt im Interview, wie er den 8. Mai 1945 erlebte: in englischer Kriegsgefangenschaft auf belgischem Boden. 10.04.2005, 16.46 Uhr. Das Interview...

  7. Die Schauprozesse nach dem 20. Juli 1944. Erklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Gedenken an den 20. Juli 1944, Bonn. Vor einigen Monaten hatte ich Gelegenheit, einige der Filmausschnitte von den Schauprozessen des sogenannten Volksgerichtshofs gegen die Frauen und Männer des 20. Juli zum ersten Mal zu sehen.