Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für rilke herbsttag im Bereich Bücher

    • Bücher Bestseller

      Die besten Bücher auf dem

      Markt.-Jetzt Produkte vergleichen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahre 1902 verfasste der Schriftsteller Rainer Maria Rilke das Gedicht "Herbsttag" in Paris. Innerhalb von drei Strophen beschreibt das lyrische Ich dabei den Herbst in seiner äußeren Form und zeigt zugleich auf, was diese Jahreszeit mit den Menschen macht .

    • Erste Strophe
    • Zweite Strophe
    • Dritte Strophe
    • Gesamtdeutung

    In der ersten Strophe wird der Übergang vom Sommer zum Herbst thematisiert: Der Sommer wird durch das Präteritum (war, V. 1) als vergangen dargestellt, Schatten (V. 2) und Winde (V. 3) sind die Kennzeichen des Herbstes, dich sich in der Natur zeigen. Der Übergang wird nicht festgestellt, sondern wird in der Form eines Gebetes gefordert. Der Grund d...

    Das Thema der zweiten Strophe ist die Vollendung der Früchte. Damit wird die Ernte als prägende Tätigkeit des Herbstes angesprochen. Die Form des Gebetes wird in dieser Strophe weitergeführt, der Inhalt der Bitte ist, die Reife der Früchte zum Ende zu bringen (V. 6). Während der Beginn der Strophe allgemein von „Früchten“ (V. 4) spricht, wird am En...

    Die dritte Strophe hat einen gänzlich anderen Blickwinkel auf die Aspekte des Herbstes. Nicht mehr die Natur steht im Mittelpunkt, sondern der Mensch; die Form des Gebetes tritt vollständig hinter die der Reflexion zurück. Zwei Sätze beschreiben mögliche Auswirkungen des Herbstes – wenn auch vielleicht nur im metaphorischen Sinn – auf den Menschen ...

    Obwohl zwischen der zweiten und dritten Strophe die Perspektive von der Natur zum Menschen wechselt und sich das Thema von Reife und Vollendung zu einem einsamen Leben, widersprechen sich die Teile nicht, sondern ergänzen einander. Während die Vollendung der Natur gefordert wird, werden die Folgen einer fehlenden Vollendung im menschlichen Leben da...

    • (400)
  2. Rainer Maria Rilke schrieb das Gedicht “Herbsttag” (Gedichtband “Buch und Bilder”) im Jahre 1902 welches der Epoche des Symbolismus zuzuordnen ist. Rilke hielt sich zu dieser Zeit in Paris auf, wo er an einer Monographie über den Bildhauer Auguste Rodin arbeitete.

  3. Analyse. In jeder seiner Strophen greift das Gedicht „Herbsttag“ einen anderen Aspekt der Jahreszeit auf. Dahinter liegt jedoch eine tiefere Ebene verborgen, die sich den Lebensphasen des Menschen zuwendet. Erste Strophe. Die erste Strophe beginnt mit einer direkten Ansprache: „Herr“ (V. 1).

    • (3)
  4. Herbsttag ist ein symbolistisches Gedicht von Rainer Maria Rilke, das er im Jahre 1902 schrieb. Es findet sich in seinem Gedichtband Das Buch der Bilder und beschreibt in drei Strophen den Übergang von Sommer zum Herbst.

  5. Interpretation: Herbsttag. Was selbst einem Mathematiker auffallen würde bei diesen Gedicht, sind die unterschiedlichen Strophenlängen. Traute er sich, das Gedicht zu lesen, würde er sicher auch die inhaltliche Trennung der ersten beiden Strophen von der dritten bemerken.

  6. Gedicht-Analyse. Der Autor des Gedichts ist Rainer Maria Rilke, ein bedeutender Dichter der literarischen Moderne im Deutschsprachigen Raum. Das Gedicht „Herbsttag“ wurde im Jahre 1902 geschrieben und zählt zu den berühmtesten Werken des Autors.