Yahoo Suche Web Suche

  1. Seit 1984 vermittelt die Bode Galerie mit Passion künstlerische Positionen. Entdecken Sie jetzt unser exklusives Online-Kunstprogramm!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Sept. 2022 · Jetzt konnte ein Originalwerk des in Mülheim an der Ruhr geborenen Künstlers Hermann Haber in die Ständige Sammlung des MMKM aufgenommen werden – es stammte aus der Sammlung des damaligen Schreibwarenhändlers (später Leserladen) Hugo Leiter an der Eppinghoferstraße 11 (heute Forum).

  2. Jetzt konnte ein Originalwerk des in Mülheim an der Ruhr geborenen Künstlers Hermann Haber in die Ständige Sammlung des MMKM aufgenommen werden – es stammte aus der Sammlung des damaligen Schreibwarenhändlers (später Leserladen) Hugo Leiter an der Eppinghoferstraße 11 (heute Forum).

    • hermann haber kunstsammlung1
    • hermann haber kunstsammlung2
    • hermann haber kunstsammlung3
    • hermann haber kunstsammlung4
    • hermann haber kunstsammlung5
  3. Hermann Haber (* 26. November 1885 in Mülheim an der Ruhr; † 10. Oktober 1942 in Auschwitz) war ein Mülheimer Maler, Karikaturist und Lokalpatriot, der in Auschwitz ermordet wurde. Pastell von Hermann Haber um 1911

  4. Biographie über Hermann Haber (1885-1942), deutscher Maler, Karikaturist, Lokalpatriot, NS-Opfer, Opfer des Holocaust.

  5. 20. Juni 2012 · Er baute die Gestapo auf, ließ Konzentrationslager errichten - und häufte geraubte Kunst an: Der NS-Funktionär Hermann Göring nahm mehr als 4000 Werke in seinen Besitz, darunter Bilder von...

  6. 22. Okt. 2014 · Mehr als 5000 Objekte bunkerte Hermann Göring: Die Kunstwerke und Antiquitäten kommen in der Regel aus jüdischem Besitz - eine Kunsthistorikerin fahndet nach ihrer Herkunft. Deutschlandfunk...

  7. Ein erheblicher Teil der geraubten Kunstwerke landete in den Privatsammlungen von Hitler oder Hermann Göring. Diese Aufnahmen wurden nach der deutschen Niederlage 1945 gemacht und zeigen, wie amerikanische Militärangehörige Görings private Kunstsammlung aus einem Lager in Berchtesgarden entfernen.