Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Kesten, der Dichter, sitzt im imaginären Kaffeehaus der Literatur am Tisch zwischen Moses und Jesus. Es sitzen da also drei Juden zusammen, drei Moralisten, drei Schriftsteller, der Emanzipierte zwischen dem Alten und Neuen Testament.

  2. Hermann Kesten | Kunstwerk | virtuelles Museum Nürnberger Kunst. 1988. Ich bin ein Spaziergänger. Ich ging durch hundert Städte. Immer die selbe Straße, Meine Straße, Ich gehe, als wüßte ich wohin, Ungeduldig, obgleich ich ankomme. Wohin ich nicht will. (=Zeilen der Inschrift) Ich ging durch Nürnberg und stand in Berlin.

  3. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel, Schweiz) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „ Neuen Sachlichkeit “ während der 1920er Jahre in Deutschland . Kesten ging als leidenschaftlicher Förderer schriftstellerischer ...

  4. Frankreich, Niederlande, Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Beruf. Schriftsteller, Publizist. Als Hermann Kesten im März 1933 überstürzt Berlin verließ und ins Exil nach Frankreich ging, hatte er bereits vier Romane, einen Erzählungsband und sieben Theaterstücke veröffentlicht.

  5. Mit dem Exil entwickelte sich die Bekanntschaft zwischen Hermann Kesten und Klaus Mann zu einem engen freundschaftlichen Kontakt. So war Hermann Kesten nicht nur einer der ersten, den Klaus Mann im Mai 1933 zur Mitarbeit in seiner Zeitschrift Die Sammlung aufforderte.

  6. When Hermann Kesten left Berlin hastily in March 1933 and went into exile in France, he had already published four novels, a book of short stories and seven plays. He belonged to a generation of younger writers who had a significant influence on the literature of the Weimar Republic from the late 1920s. An editor for the up-and-coming publisher

  7. Der Schriftsteller, Weltbürger und Netzwerker Hermann Kesten wuchs in Nürnberg auf, wo er bis 1919 das Melanchthon-Gymnasium besuchte. Sein Studium in Erlangen und Frankfurt brach er ohne Abschluss ab. 1928 wurde Kesten als Lektor in dem in Berlin ansässigen Gustav Kiepenheuer Verlag tätig, dessen linksbürgerliches Programm er maßgeblich ...