Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Anhalt wurde 1863 durch Vereinigung der beiden Herzogtümer Anhalt-Dessau-Köthen und Anhalt-Bernburg gebildet und umfasst sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Es besteht aus zwei größeren Gebieten und mehreren sehr kleinen Landesteilen.

    • Jeßnitz

      Jeßnitz (Anhalt) ist heute ein Ortsteil der Stadt...

    • Sandersleben

      Sandersleben im Herzogtum Anhalt, Stadtgeschichte in alten...

    • Bernburg

      Bernburg im Herzogtum Anhalt. Bernburg ist eine Kreisstadt...

    • Coswig in Anhalt

      Neben der Stadt Coswig in Anhalt existiert im Deutschen...

    • Köthen

      Köthen (Cöthen) im Herzogtum Anhalt, Stadtgeschichte in...

    • Ballenstedt

      Ballenstedt im Herzogtum Anhalt. Ballenstedt ist Kreisstadt...

    • Zerbst

      Zerbst im Herzogtum Anhalt. Zerbst ist eine Kreisstadt im...

    • Dessau

      Das Herzogtum Anhalt, mit Dessau als Hauptstadt, wurde 1863...

  2. de.wikipedia.org › wiki › AnhaltAnhalt – Wikipedia

    Karte. Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war. Erstmals gehörte Anhalt zwischen 1947 und 1952 zum Land Sachsen-Anhalt und dauerhaft ab dem Jahr 1990.

  3. Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich. Es wurde es mehrmals durch Erbteilung reduziert. Seit 1806 souveränes Herzogtum im Deutschen Bund, ging es 1863 im Herzogtum Anhalt auf.

  4. www.val-anhalt.de › archiv › anhalt-seitenAnhalt-Karten

    Die Karte in ihrer Vergrößerung gibt einen genauen Überblick, welche Orte 1908 zum Herzogtum Anhalt gehörten. Diese Karte wurde anlässlich des Sachsen-Anhalt-Tages 2015, in diesem Jahr jährte sich die Ersterwähnung Köthens zum 900.

  5. Karten Anhalts >> I. Karten des Fürsten- bzw. Herzogtums Anhalt und angrenzender kursächsischer Gebiete

  6. Die territoriale Situation nach der Teilung des erloschenen Fürstentums Anhalt-Zerbst bis zur Wieder-vereinigung Anhalts 1863. Das Herrschaftsgebiet nördlich der Elbe und die Exklaven Dornburg, Gödnitz und Mühlingen. Im Jahre 1793 stirbt Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst kinderlos.

  7. www.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de › Staaten › AnhaltAnhalt - IEG-Mainz

    Für das Herzogtum Anhalt wird 1815 eine Fläche von 48 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 2.444km². Das anhaltische Territorium reicht vom Unterharz um Ballenstedt, über die Bernburgischen, Köthenschen und Dessauischen Gebiete auf dem linken Elbufer zu beiden Seiten der Saale und Mulde bis zum Zerbster Land auf dem