Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liegt der Herzschlag in Ruhe deutlich darunter oder darüber oder schlägt das Herz unregelmäßig, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Auch gesunde Menschen haben gelegentlich einen unregelmäßigen Herzschlag und nicht immer verursacht dies Symptome. Wiederkehrende Beschwerden sollten aber in jedem Fall abgeklärt werden.

  2. Plötzliches Herzklopfen, -rasen, oder -stolpern mit Engegefühl in der Brust; Atemnot, Angst, Vernichtungsgefühl; evtl. Schwindel, Übelkeit. mehr. Wiederkehrendes Herzklopfen und Kurzatmigkeit bei körperlicher Belastung; auffallende Blässe, zuerst sichtbar an den Schleimhäuten; Müdigkeit, Schwindelanfälle. mehr.

  3. 5. Dez. 2023 · Definition: Herzrasen, auch Herzjagen genannt, ist eine Form der Herzrhythmusstörung. Es äußert sich in ungewöhnlich schnellen und pochenden Herzschlägen. Bei gesunden Erwachsenen schlägt...

  4. Treten Herzrasen und Übelkeit zusammen auf, können sowohl ungefährliche als auch gefährliche Ursachen vorliegen. Besonders wenn das Herzrasen häufig und unvermittelt vorkommt, ist das Risiko für einen komplizierten Verlauf erhöht. Der beim Herzrasen häufig auftretende Schwindel wird oft als Übelkeit wahrgenommen.

  5. www.aok.de › herz-und-kreislauf › herzrasen-was-tunHerzrasen: Was tun? - AOK

    21.09.2022. 4 Minuten Lesedauer. Aktualisiert am: 04.09.2023. Herzrasen (Tachykardie) tritt häufig ganz plötzlich auf und macht den Betroffenen Angst. Nicht immer jedoch ist der zu schnelle Pulsschlag gefährlich. Mitunter können schon einfache Maßnahmen das unangenehme Herzjagen beenden. © iStock / mheim3011. Inhalte im Überblick.

  6. Folgen. Was ist Tachykardie (Herzrasen)? Bei einer Tachykardie, umgangssprachlich auch als Herzrasen bezeichnet, pumpt das Herz so schnell, dass betroffene Personen oft ein starkes Pulsieren in der Brust spüren und in den Ohren hören können.