Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viele Hindus leben nach den Regeln der ewigen Ordnung. In ihnen ist festgelegt, wie die Religion ausgeübt wird, wie gefeiert und gefastet wird, wie Essen zubereitet wird und vieles mehr. Oberste Regel für Hindus ist es, dem Sanatana Dharma zu folgen. Er gilt als ewige Ordnung. Dazu zählen viele Regeln.

  2. Regeln und Rituale des Hinduismus. Stand: 15.02.2008, 06:00 Uhr. Von der Geburt bis zum Tod ist das Leben eines Hindus von Ritualen geprägt. Die Riten sind so vielfältig wie der...

  3. Die Zehn Lebensregeln helfen den Hindus im Alltag ein gutes Leben zu führen: 1. Sich rein halten. 2. Zufrieden sein. 3. Freundlich und geduldig sein. 4. Sich bilden. 5. Sich ganz nach den Göttern richten. 6. Nicht zerstören und verletzen. 7. Nicht lügen. 8. Nicht stehlen. 9. Andere nicht beneiden. 10. Nicht unbeherrscht und gierig sein.

  4. 21. Sept. 2023 · Vier Lebensziele. Das erste und wichtigste ihrer Ordnungssysteme in Hinduismus ist das der vier Ziele oder Bereiche des menschlichen Lebens. Das erste ist Artha, das wörtlich „Ding, Objekt, Substanz“ bedeutet und den ganzen Bereich der Sinnesobjekte umfasst, die besessen, genossen oder verloren werden können. Dieses Ziel ...

  5. Das Wort Hinduismus bedeutet „Einheit in der Vielfalt“. Und tatsächlich ist der Hinduismus auch eine ganze Sammlung von Religionen. Sie sind alle in Indien entstanden und haben ihre eigenen Traditionen, Lehren, Schriften und Glaubensvorstellungen. Daher gestalten viele Hindus ihre Feste, Gebetszeiten und andere Rituale auf sehr ...

  6. Da indische Religionen auch atheistische Strömungen beinhalten, verweisen Inder oft darauf, dass das "ewige Gesetz" weniger eine Religion als eine Lebensart ist. Eine Lebensart, die sich aus einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und rituellen Regeln und Verhaltensweisen speist.

  7. Jeder Hindu darf sich in der vierten Lebensstufe aus dem Alltag zurückziehen und sich in Meditationen auf den Tod vorbereiten. Allerdings wird dies nur von den Angehörigen der ersten drei Kasten erwartet, denn nur ihre Lebensumstände bieten die nötigen Voraussetzungen.