Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was dich hier über »Der Handschuh« erwartet. Text der Ballade mit Worterklärungen; Inhalt der Quelle von Schillers Ballade; Inhaltsangabe „Der Handschuh“ Aufbau des Gedichtes; Grundidee, Deutung, vertiefende Diskussion; Versform – das Besondere des Gedichts; Versbau im Detail; Bei den Kommentaren kannst du auch Fragen stellen.

  2. Hintergrund Der Handschuh ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Sie entstand im sogenannten Balladenjahr (1797). In diesem verfassten Johann Wolfgang von Goethe und Schiller zahlreiche ihrer bekannten Balladen (Der Zauberlehrling, Der Schatzgräber … / Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates …

  3. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde erstmals in dem von Schiller herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht.

  4. Ballade: Der Handschuh (1797) Autor/in: Friedrich Schiller. Epoche: Weimarer Klassik. Strophen: 8, Verse: 67. Verse pro Strophe: 1-6, 2-10, 3-16, 4-11, 5-4, 6-5, 7-5, 8-10. Friedrich Schiller: Der Handschuh - Mit Text!!! Watch on. „Der Handschuh“ vorgelesen. Epoche. Autor/in. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation.

    • (96)
  5. 2 Historischer Hintergrund: 3 Inhaltliche Analyse: 4 Literarische Betrachtung: 5 PDF-Übungsblätter. Kurze Zusammenfassung: Die Ballade “Der Handschuh” von Friedrich Schiller handelt vom Missbrauch und Ende einer Liebe. Die Hauptpersonen dieser eindrucksvollen Ballade sind: König Franz, Ritter Delorges und Edelfräulein Kunigunde.

  6. 28. Aug. 2020 · Diese Gedichtinterpretation dreht sich um eine der berühmtesten deutschen Balladen: „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Das Gedicht entstand 1797, dem „Balladenjahr“, in dem sich Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe mit immer besseren Balladen gegenseitig übertrumpfen wollten.

  7. Die vorliegende Interpretation wendet sich besonders an Schüler und sorgt durch die Betrachtung von Schillers Gedankenlyrik, von historischen Hintergründen und von der Idee hinter dem Gedicht für ein tieferes Verständnis des Textes. Das Besondere der Ballade zeigt sich in ihrer freien Versform. Daher befasst sich ein weiterer Abschnitt des ...