Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Sept. 2022 · Joseph Roths 1930 erschienener Roman »Hiob« trägt den Untertitel »Roman eines einfachen Mannes«. Erzählt wird das von Schicksalsschlägen geprägte Leben des jüdischen Bibellehrers Mendel Singer und seiner Familie.

    • Joseph Roth

      Der Journalist und Schriftsteller Joseph Roth wurde 1894 im...

    • Menuchims Krankheit
    • Deborahs Verzweiflung
    • Jonas und Shemarjah müssen Zum Militär
    • Die Auswanderung Nach Amerika

    Mendel Singer ist dreißig Jahre alt, als seine Frau Deborah mit dem vierten gemeinsamen Kind schwanger wird. Er verdient durch seine Arbeit als Lehrer zwar nicht viel, allerdings reicht es für die Familie zum Überleben. Als der Sohn Menuchim zur Welt kommt, stellt sich bald heraus, dass er eine Behinderunghat. Der Familie wird von einem Arzt gesagt...

    Deborah spürt, dass ihr Körper nicht mehr fruchtbar und auch diekörperliche Anziehung zwischen Mendel und ihr erloschen ist. Sie empfindet sich als alt und verwelkt und denkt immer wieder an die Worte desRabbis. Zehn Jahre später kann Menuchim nur das Wort Mama sagen. Es gibt weiterhin keine Anzeichen einerHeilungseiner Krankheit. Deborah erinnert ...

    Mirjam bereitet ihren Eltern ebenfalls Sorgen, da ihr die russischen Soldaten aufgrund ihrer Schönheit viel Aufmerksamkeit schenken. Jonas und Shemarjah sollen zum Leidwesen Deborahs ins Militäreingezogen werden. Jonas freut sich über die Aussicht, Soldat zu werden, aber Shemarjah möchte lieber als Kaufmann zu Reichtum gelangen. Mendel glaubt, dass...

    Mendel vermacht den Nachbarn sein Haus und diese nehmen dafür Menuchim bei sich auf. Deborah ist schwer vom Abschied von ihrem jüngsten Kind gezeichnet und wird von ihrem schlechten Gewissengequält. Als die Familie in New York ankommt, werden sie von Shemarjah abgeholt, wobei er seiner Familie verändert vorkommt, weil er sich an die amerikanische G...

    • (16)
    • Im russischen Zuchnow lebt die jüdische Familie Singer: der Lehrer Mendel, seine Frau Deborah sowie deren Kindern Mirjam, Schemarjah und Jonas.
    • Sobald Deborah heimgekehrt ist, erzählt sie ihrem Mann voller Hoffnung von der Vorhersage des Rabbis. Mendel schenkt den Prophezeiungen allerdings keinen Glauben: Dass Menuchim gesund werden könnten, ist für ihn unwahrscheinlich.
    • Zehn Jahre sind unterdessen vergangen. Seitdem hat Menuchim kein weiteres Wort gelernt. Deborah ist allein im Haus mit dem Jungen. Sie erinnert sich an einen fürchterlichen Tag im Sommer, als sie mit Menuchim schwanger gewesen ist.
    • Mendel Singer legt das Schicksal seiner Söhne in Gottes Hand. Er ist überzeugt, selbst nichts ausrichten zu können. Deborah hingegen ist entschlossen, ihre Söhne vor den Gefahren des Soldatendienstes zu beschützen.
  2. Mendel muss im Zuge seines Lebens mehrere Schicksalsschläge hinnehmen, bevor er als alter Mann wieder zurück zu seinem Sohn zurück findet. Joseph Roth nimmt seine Leser mit auf eine Reise von Russland nach New York und erzählt eine tragische Familiengeschichte.

  3. Mit Hiob gelang Joseph Roth 1930 der Durchbruch als Schriftsteller. Inhalt: Der gottesfürchtige Jude Mendel Singer lebt in einem russischen Schtetl. Sein Sohn Menuchim kommt behindert zur Welt, was die Frage nach Sünde, Schuld und der Strafe Gottes aufwirft.

  4. Joseph Roth hat mit seinem 1930 erschienenen Roman „Hiob. Roman eines einfachen Mannes“ die biblische Geschichte von Hiob neu interpretiert. Die Handlung spielt im Jahre 1900 und thematisiert Mendel Singer, einen jüdischen-orthodoxen Thoralehrer, der in einer russischen Provinz lebt.

  5. Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, der 1930 erschien. Er beschreibt den Leidensweg des jüdisch-orthodoxen Toralehrers Mendel Singer im (fiktiven) Schtetl Zuchnow in Russland und in dem folgenden amerikanischen Exil in der Zeit von 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg.