Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Osmanische Reich befand sich seit etwa 1700 auf dem territorialen Rückzug. Um 1900 kontrollierte der Sultan nur noch Kleinasien, Armenien, Mesopotamien, die Levante, die Ostküste des Roten Meeres und den südlichen Balkan. Bis 1914 waren die Gebiete auf dem europäischen Kontinent bis auf Istanbul und sein Hinterland verloren. Die ...

  2. Zeitraum: 18801900. Einordnung: Nachfolger des Realismus (18481890) bedeutende Ereignisse: Industrialisierung und ihre Folgen. Merkmale: Darstellung des Hässlichen, Milieu und Vererbung. Literatur: Dramatik als wichtigste Gattung der Epoche. Vertreter /-innen: Gerhart Hauptmann, Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Tipp. PDF zum Download.

  3. Das 19. Jahrhundert begann kalendarisch am 1. Januar 1801 und endete am 31. Dezember 1900. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird auf 980 Millionen Menschen geschätzt, zum Ende war sie auf schätzungsweise 1,65 Milliarden Menschen angestiegen. [1] . Kennzeichnend für das 19.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 18801880 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1880. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Europa. 1.1.2 Amerika. 1.1.3 Ozeanien. 1.1.4 Asien. 1.1.5 Afrika. 1.2 Wirtschaft. 1.2.1 Weltausstellung. 1.2.2 Patente. 1.2.3 Unternehmensgründungen und -übernahmen. 1.2.4 Verkehr. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.3.1 Arktisforschung.

  5. Chronik 1880. 4.1. Tod des deutschen Malers Anselm Feuerbach (1829-1880) in Venedig. 24.1. In London bricht eine "Nebelkatastrophe" aus: Bis Mitte Februar werden etwa 2.000 Menschen Opfer einer giftigen Wolke aus Nebel und Rauch, die heutzutage als "Smog" bezeichnet wird. 10.2. Papst Leo XIII. (1810-1903) erlässt die Enzyklika "Arcanum divinae ...

  6. Der Naturalismus war eine Epoche der Literatur, die von 1880 bis 1900 in Deutschland verbreitet war. Ziel ihrer Anhänger war es, die Realität möglichst realistisch und ungeschönt darzustellen. Sie kritisierten soziale Missstände durch die Beschreibung der schlechten Lebensbedingungen der Unterschicht, die sich durch die Industrialisierung ...

  7. Sie werden dafür später vor Gericht freigesprochen. Diese Morde und die Ereignisse der Novemberrevolution begründen das verhängnisvolle Misstrauen der radikalen und gemäßigten Linken zueinander in der Weimarer Republik. 1919-1933: Die Weimarer Republik: Deutschlands erste demokratische Verfassung. 1919-1923