Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Sept. 2006 · A short history of the revolution in Portugal in which an army rebellion overthrew the fascist dictatorship.

  2. In 1975, Portugal granted independence to its Overseas Provinces (Províncias Ultramarinas in Portuguese) in Africa (Portuguese Mozambique, Portuguese Angola, Portuguese Guinea, Portuguese Cape Verde and Portuguese São Tomé and Príncipe).

  3. 30. Sept. 2021 · It was an almost-bloodless coup, led by members of the armed forces which – on 25 April 1974 – brought down more than 40 years of dictatorship in Portugal and ended Europe’s longest-surviving authoritarian regime. Why did the Carnation Revolution happen?

  4. The Coup of 25 November 1975 (usually referred to as the 25 de Novembro in Portugal) was a failed military coup d'état against the post-Carnation Revolution governing bodies of Portugal.

    • Vorgeschichte
    • Verlauf
    • Folgen
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Diktatur des Estado Novo

    Die seit 1910 bestehende Erste Portugiesische Republik wurde bereits 1926 durch den Putsch einer Militärjunta unter General Carmona beendet. Carmonas Finanzminister und Nachfolger António de Oliveira Salazar baute ab 1932 seine Macht durch eine neue Verfassung aus. Diese begründete die sogenannte Zweite Republik, die sich selbst als Estado Novo verstand. Dieser „Neue Staat“ schaffte den Parlamentarismus zugunsten des paternalistischen Modells eines vormodernen Ständestaats ab und war gekennze...

    Außenpolitik Portugals unter der Diktatur

    Im Zweiten Weltkrieg verbündete sich Portugal mit Spanien unter Franco zum Bloco Ibérico. Mehr als Spanien bemühte sich Portugal unter Salazar um eine Distanzierung vom italienischen Faschismus und vom deutschen Nationalsozialismus. Das autoritäre Regime blieb daher von den Alliierten unangetastet und bestand fort. 1949 wurde Portugal Gründungsmitglied der NATO und unterstrich damit die antikommunistische Haltung des Salazar-Regimes im Kalten Krieg.

    Der Kolonialkrieg und die Krise der Diktatur

    Nach 1960 hielt Portugal als einziges europäisches Land an seinem umfangreichen Kolonialbesitz in Afrika und Asien fest. 1961 jedoch eroberten indische Truppen Goa, die letzte portugiesische Besitzung auf dem Subkontinent. Im selben Jahr lösten die Unabhängigkeitsbestrebungen in den beiden afrikanischen Kolonien Angola und Mosambik einen bis zum Ende des Regimes anhaltenden Krieg aus. Nach einem Schlaganfall wurde Salazar 1968 von Marcelo Caetano abgelöst, der aber trotz leichter Verbesserung...

    Das Signal: Grândola, Vila Morena

    Am 24. April 1974 um 22:55 Uhr spielte der Werberundfunk ein völlig unpolitisches Liebeslied E Depois do Adeus („Und nach dem Abschied“) von Paulo de Carvalho. Das Lied, der Beitrag Portugals zum Eurovision Song Contest 1974, war das erste verabredete Geheimsignal an die aufständischen Truppen zum Beginn des Staatsstreichs. Als Revolutionslied berühmt wurde aber ein anderes Lied: Grândola, Vila Morena (Grândola, braungebrannte Stadt, Heimat der Brüderlichkeit. Das Volk ist, wer am meisten bes...

    Gewehre und Nelken

    Der Kavallerieschule Santarém kam die wichtigste Rolle zu, nämlich die Besetzung des Terreiro do Paço in Lissabon. Die von Hauptmann Salgueiro Maia angeführte Kolonne bestand aus 10 Panzern, 12 Truppentransportwagen, zwei Krankenwagen, einem Jeep und einem Zivilfahrzeug. Sie startete um 03:30 Uhr und erreichte das 70 Kilometer entfernt gelegene Lissabon um 05:55 Uhr. Gegen 12 Uhr beorderte Maia einen Teil seiner Kräfte zur Kaserne der bewaffneten Polizeistreitkräfte, der Guarda Nacional Repub...

    Forderungen

    Sofortiges Ende des Kolonialkrieges – Generalamnestie für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer lauteten die Kundgebungsparolen von Vereinigungen, die für rund 100.000 Fahnenflüchtige und Kriegsdienstverweigerer sprachen, die vielfach ins Exil gegangen waren. Das Amnestiegesetzwurde am 1. Mai 1974 erlassen, das Ende des Krieges ließ noch auf sich warten, doch erste Schritte waren eingeleitet.

    Demokratisierung

    Genau ein Jahr nach der Nelkenrevolution wurde am 25. April 1975 bei einer Wahlbeteiligung von fast 92 % die Verfassungsgebende Versammlung gewählt, dies war die erste freie Wahl in Portugal seit 1925. Die Sozialistische Partei (PS) erhielt 116 von 250 Mandaten, die Konservativen (PPD) 81, die Kommunisten 30. Am 2. April 1976 trat die von der Verfassunggebenden Versammlung erarbeitete neue Verfassung in Kraft. Nach dieser Verfassung wurden am 25. April 1976 demokratische Parlamentswahlen mit...

    Auswirkungen auf das portugiesische Kolonialreich

    Die Nelkenrevolution bedeutete auch ein Ende der portugiesischen Kolonialkriege in Guinea-Bissau, Angola und Mosambik. In schneller Folge wurden Verträge mit den jeweiligen Unabhängigkeitsbewegungen abgeschlossen, die einen sofortigen Waffenstillstand und das Versprechen auf baldiges Ende der Kolonialherrschaft enthielten. In Guinea-Bissau wurde die Unabhängigkeit noch im selben Jahr umgesetzt. Angola, Mosambik, São Tomé und Príncipe sowie Kap Verdefolgten 1975. Das Ende der portugiesischen H...

    Bei Recherchen zu seinem Film Outro País stieß Regisseur Sérgio Tréfautauf etwa 40 internationale Dokumentarfilme zur Nelkenrevolution, portugiesische Produktionen nicht mitgezählt. Sie erreichten jedoch nur selten ein größeres Publikum. Es folgt eine chronologisch sortierte Auswahl der bekanntesten Spielfilme und Dokumentationen, die die Nelkenrev...

    Jaime Semprun: La Guerre sociale au Portugal, éditions Champ libre, 1975, dt. Der soziale Krieg in Portugal, Hamburg: Association, 1975
    Charles Reeve, Claude Orsoni et al.: Portugal, l’autre combat, éditions Spartacus, 1975.
    Otelo Saraiva de Carvalho: Anklage und Verteidigung. Der Prozeß gegen die Nelkenrevolution., Zambon-Verlag, 1989, ISBN 978-3-88975-028-0.
    Literatur von und über Nelkenrevolution im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Interaktiver Artikel im Expressozum Ablauf des 25. April 1974 in Portugal (portugiesisch)
    The Carnations Revolution Chronologie, von der Universität Coimbra(englisch)
    Regine Warth: Nelkenrevolution in Portugal. Stuttgarter Nachrichten, 25. April 2014,abgerufen am 25. April 2017.
    Claudia Kamke, Dina Khokhleva, Julia Hettler und Ulrike Nehls: Die Entstehung des Estado Novo. TU Chemnitz, 2007,abgerufen am 25. April 2017.
    Bill Shipsey: The „Toast to Freedom“ That Led to Amnesty International, Huffington Post, 22. September 2011.
    Zur Rolle der Armee vgl. Raquel Varela: Die Arbeiterbewegung und die Rolle der Soldaten in der portugiesischen Nelkenrevolution. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung,...
  5. 18. Aug. 2019 · The Portuguese Revolution of 1974-75 and U.S. Foreign. eration and Conflict , XVII , 1982, 179-189. The article analyzes American reaction to the development in Portugal 1974 to November 1975.

  6. Its vast African empire (Angola, Mozambique, Guinea-Bissau, São Tomé e Príncipe, and Cape Verde) was consistently used to define Portugal’s self-perceived identity as being ‘in, but not of Europe’.