Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  3. Discover Our Extensive Library of 2,000,000 Print & Digital Titles. Buy Now! Discover Our Extensive Range Of 2,000,000 Titles. Buy Online Today!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die "Hymnen an die Nacht" sind der literarischen Epoche der Romantik zuzuordnen. Was ist eine Hymne? Die Hymne ist eine Form des Gedichts, die keinen strengen formalen Anforderungen unterliegt und inhaltlich die Lobpreisung eines Gottes, eines Ortes, einer Person oder von Gefühlen thematisiert.

  2. Die Geliebte wird als „Sonne der Nacht“ beschrieben, als eine Synthese aus Licht und Nacht, was als Vorausdeutung auf die Aufhebung aller Grenzen und die neue Einheit gesehen werden kann. Das Ich ist im Verlauf der ersten Hymne reifer geworden und hat somit eine Initiation durchgemacht.

  3. Mit der mütterlichen Geborgenheit vergleicht er seine Gefühle. Er beschreibt die Nacht als „Weltkönigin“, als „Verkünderin heiliger Welten“, welche die Grenzen zwischen dem Diesseits und Jenseits aufhebt. Die Nacht ist außerdem die Zeit, in der die Liebenden „unbedürftig des Lichts“ Wollust empfinden. In den letzten Zeilen der ...

  4. Nur die Thoren verkennen dich und wissen von keinem Schlafe, als den Schatten, den du in jener Dämmerung der wahrhaften Nacht mitleidig auf uns wirfst. Sie fühlen dich nicht in der goldnen Flut der Trauben - in des Mandelbaums Wunderöl, und dem braunen Safte des Mohns. Sie wissen nicht, daß du es bist der des zarten Mädchens Busen ...

  5. Das Gedicht erweckt daher einen eher melancholischen Eindruck. Im Inhalt des Gedichts stellt Novalis den ewigen Kampf zwischen Tag und Nacht dar. Dabei hebt er die Vorzüge und die Schönheit der Nacht hervor und kritisiert die von Arbeit geprägte Tageszeit. Er bezieht sich zudem auf die Vergänglichkeit des Irdischen im Vergleich zur Ewigkeit ...

  6. Hymnen an die Nacht (Novalis) Inhalt und Interpretation. Novalis' Hymnen an die Nacht sind in sechs nummerierten Hymnen aufgeteilt. Sie sind aus der Sicht eines Ich-Erzählers formuliert, welcher über seine Gedanken spricht. Erste Hymne

  7. Damit sind die beiden die Hymnen fens (November 1799), das vom religiösen Enthu- beherrschenden Symbolpaare bezeichnet: Licht siasmus der Jahrhundertwende geprägt war. Ihren und Dunkel, Tag und Nacht, denen zunächst Dies-biographischen Bezugspunkt haben die Hymnen seits und Jenseits, Leben und Tod entsprechen. jedoch in Novalis' zeitlich ...