Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuhause. Egal, ob man sich für die vom Duden empfohlene Schreibweise "zu Hause" oder die orthografisch ebenso korrekte alternative Variante "zuhause" entscheidet, diese Wörter werden gerne als Synonyme von "heim" oder "daheim" gebraucht. So kann man beispielsweise sagen: "Ich bin in einem Außenbezirk von Berlin zu Hause (oder zuhause)."

  2. Verwendung von „zu Hause“ und „Zuhause“. Zu Hause ist es doch am schönsten! Ist es aber „mein Zuhause“ oder „mein zu Hause“? Welche orthografischen Tücken auch das schönste Zuhause aufweisen kann, zeigen wir Ihnen hier. Dass ein eigenes Zuhause durch nichts zu ersetzen ist, steht außer Frage.

  3. 24. Apr. 2024 · Wenn du den Ausdruck als Adverb gebrauchst, ist sowohl die Schreibweise ‚zu Hause‘ (getrennt und groß) als auch die Schreibweise ‚zuhause‘ (zusammen und klein) möglich. Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚zu Hause‘ (getrennt und groß). Sie wird daher häufiger verwendet.

  4. 10. Juni 2021 · Zeitpunkt oder Vorgang oder beides, es liegt zeitlich in der Zukunft oder in der Gegenwart, im Moment, in dem es abgeschlossen ist, liegt es in der Vergangenheit und man muss zum Beispiel sagen sagen: "Ich bin angekommen ..." Wenn ich sage: "Ich komme an", bin ich noch nicht angekommen.

    • Wo Oder Wohin?
    • Wo ist Mein Zuhause?
    • Hause Oder Haus?
    • Zu Dir Oder zu Mir?
    • Zu/Bei + Person
    • Zu Hause Oder Woanders?
    • Bei sich zu Hause Oder bei Ihm zu Hause?
    • Welche Präposition Mit welchem Ort?

    Wo bist du? – Ich bin zu Hause. Wohin gehst du? – Ich gehe nach Hause. Zu Hause kann ich sein, bleiben, essen, arbeiten, schlafen… Nach Hausekann ich gehen, fahren, laufen, kommen… So weit, so gut. Wenn ich das Subjekt des Satzes bin und zu Hause bin bzw. nach Hause gehe, so spreche ich von dem Haus oder der Wohnung, wo ich lebe. Es geht also um me...

    Mein Zuhause umfasst natürlich auch den Garten vor oder hinter meinem Haus. Auch wenn ich in meinem Garten arbeite, spiele, grille oder einfach nur in der Sonne liege, bin ich zu Hause. Das Zuhause ist also das Substantiv, das die Wohnung (mit oder ohne Garten) bezeichnet, in der ich wohne und mich meist auch wohlfühle.

    In meinem Garten bin ich also auch zu Hause, obwohl ich nicht in meinem Haus bin. Wenn es dann aber anfängt zu regnen, gehe ich natürlich nicht nach Hause, denn da bin ich ja schon, sondern ins Haus. Sprechen wir vom Gebäude, so schreiben wir Haus immer ohne eam Ende.

    Bei zu Hause und nach Hausegeht es also immer um das Zuhause des Subjekts. Ich bin heute früher nach Hause gekommen. Warum willst du schon nach Hause gehen? Er ist zu Hause geblieben. Aber was sage ich, wenn ich nach der Arbeit meine sympathische Arbeitskollegin noch zu einem Kaffee bei mir zu Hause einladen will? Sage ich nichts, dann geht sie nac...

    Egal ob wir zu ihr oder zu mir gehen, den Kaffee bei mir oder bei ihr trinken, es geht immer um das Zuhause, entweder meins oder ihres. Und daher reichen die Präpositionen zu bzw. bei + mir/dir vollkommen aus und den Zusatz zu/nach Hausekönnen wir auch weglassen. Wir gehen dahin, wo eine andere Person wohnt: Ich komme um 5 Uhr zu dir. Er besucht re...

    Und das tun wir, weil sich bei/zu + Person auch auf einen anderen Ort beziehen kann, nämlich auf den Ort, an dem sich die andere Person gerade befindet. Auch hier gilt: Wissen alle Gesprächsteilnehmer, um welchen Ort es geht, muss dieser nicht genannt werden. Ist das nicht der Fall, müssen wir den Ort aber nennen. Du sollst sofort zum Chef (ins Bür...

    Ist er bei sich zu Hause oder bei ihm zu Hause? Auch das ist eine gute Frage, die ihr euch vielleicht schon einmal gestellt habt. Drei Personen: Anton, Paul und Maria. Anton geht (zu sich) nach Hause. Er ist (bei sich) zu Hause, Anton geht zu Paul (nach Hause). Er geht zu ihm (nach Hause). Er ist bei ihm (zu Hause). Anton geht zu Maria (nach Hause)...

    Präpositionen mit Orten Hier lernt ihr, welche Präpositionen für jeden Ort die richtigen sind. Ihr findet viele Beispiele und Tabellen mit über 1.000 Orten und ihren Präpositionen. Außerdem könnt ihr viele Übungen zu den lokalen Präpositionen machen. Alle Fragen und Antworten aus der Reihe: Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht Deutsch lern...

  5. 4. Feb. 2023 · Du schreibst ‚zu Hause‘ (groß und getrennt) oder ‚zuhause‘ (klein und zusammen), wenn ein Adverb vorliegt, um z. B. ein Verb näher zu bestimmen. Beachte. Wenn ein Adverb vorliegt, kannst du sowohl ‚zu Hause‘ (groß und getrennt) als auch ‚zuhause‘ (klein und zusammen) schreiben. Beide Varianten sind immer richtig.

  6. 'zu Hause' oder 'zuhause' sind zwei verschieden Schreibweisen - beide sind korrekt. Wenn du sagen willst, wo jemand ist oder. woher jemand kommt, benutzt du ‘zu Hause’. Beispiele. Ich bin zu Hause in meinem Wohnzimmer. (wo bin ich?) Peter ist krank. Er bleibt heute zu Hause. (wo bleibt Peter?) Ich bin nicht im Büro.