Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Labyrinth des Schweigens liefert gewissermaßen die Vorgeschichte des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, der im Dezember 1963 im Frankfurter Römer begann und bis zur Urteilsverkündung 1965 dauerte. Der Film ist ein Amalgam aus Realität und Fiktion, Authentiziät und kinogerechter Spurensuche.

  2. Im Labyrinth des Schweigens ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2014, das die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse thematisiert. Der Film hatte seine Premiere beim Toronto International Film Festival am 6. September 2014.

  3. Die erzählte Zeit in „Im Labyrinth des Schweigens“ reicht von 1958 bis zum Beginn des ersten Auschwitzprozesses in Frankfurt 1963. Die zeithistorischen Umstände sind bedeutsam für den zentralen Konflikt um die Vorbereitung dieses Prozesses.

  4. 5. Nov. 2014 · Die Wirtschaft boomt, was kümmern uns die toten Juden? Der deutsche Kinofilm "Im Labyrinth des Schweigens" erzählt erschütternd genau von der Verdrängung des Holocaust im...

  5. Ein Auschwitz-Überlebender, dessen Töchter bei Menschenexperimenten starben, erkennt 1958 in einem Frankfurter Lehrer einen der damaligen SS-Offiziere wieder und berichtet darüber dem Journalisten Thomas Gnielka. Der wendet sich an die Staatsanwaltschaft, wird jedoch abgewiesen.

  6. Als der Journalist der Frankfurter Rundschau, Thomas Gnielka, zusammen mit dem Auschwitzüberlebenden Simon Kirsch in der Frankfurter Staatsanwaltschaft auftaucht, will sich keiner der Beamten des Falls annehmen: Simon Kirsch hat in einem Lehrer, dem Studienrat Alois Schulz, einen ehemaligen SS-Angehörigen aus Auschwitz wiedererkannt. Nur der ...

  7. Der oscarnominierte Spielfilm Im Labyrinth des Schweigens zeigt die Vorgeschichte und das gesellschaftliche Umfeld der Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Er regt zum historischen Lernen wie zur medienästhetischen Reflexion an. Wie geht ein Staat nach einer Phase der Diktatur mit seiner jüngsten Vergangenheit um?