Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter Importen versteht man im internationalen Handel die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen, die ihren Ursprung außerhalb des betrachteten Landes haben. Das Gegenstück zu den Importen sind die Exporte. In der Volkswirtschaftslehre spielt die Differenz aus Exporten und Importen, der Nettoexport oder Außenbeitrag, eine wichtige Rolle.

    • (1)
  2. de.wikipedia.org › wiki › ImportImport – Wikipedia

    Import (auch: Einfuhr; lateinisch in [wird wegen des nachfolgenden „p“ zu im] „in… hinein “ und lateinisch portare „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

  3. Ein Import bezeichnet den Kauf und die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen aus einem anderen Land in das eigene Land. Importe tragen zur globalen Handelsbilanz eines Landes bei und können die Wirtschaft positiv beeinflussen durch die Eröffnung neuer Märkte und das Zugänglichmachen von Produkten, die im Inland nicht verfügbar sind.

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Importe' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Lexikon Online ᐅImport: alle Waren- und Dienstleistungsumsätze mit Wirtschaftseinheiten, die ihren ständigen Sitz (Wohnsitz) außerhalb Deutschlands haben. Aus Sicht des Zollrechts alle Einfuhren in das Zollgebiet der EG (EU). Vgl. auch Einfuhr.

  6. Import ist der Bezug von Waren, im weiteren Sinne auch von Dienstleistungen aus dem Ausland (auch Einfuhr, Teilbereich des Aussenhandel s).

  7. Bedeutung. veraltend eingeführte Ware, besonders Importzigarre. Beispiel: Bei einer der letzten Proben verehrte mir Bassermann eine Importe [ WildenhainSchauspieler103] DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Importe‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Importe‹ .