Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgrund der großen Entfernung von den Weltmeeren kennzeichnet Kasachstan ein ausgeprägtes Kontinentalklima. Im Großteil des Landes folgen auf kalte, sonnige und schneearme Winter direkt heiße, trockene und lange Sommer und umgekehrt. Die Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst sind kaum ausgeprägt.

  2. Insgesamt liegt Kasachstan in 2 verschiedenen Klimazonen: feucht-kontinental und Steppe. Diese befinden sich in der Subpolaren Zone und den Subtropen. In der untenstehenden Klimaliste finden Sie die Jahres-Durchschnittswerte für die verschiedenen Orte in Kasachstan. Beim Klicken auf die Überschrift werden die Klimadaten sortiert.

  3. Klima. Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, das heißt nach kalten Wintern mit bis zu −40 Grad Celsius folgen direkt heiße lange Sommer mit über +40 Grad Celsius. Wüsten bedecken etwa 44 % der Fläche Kasachstans. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten.

  4. Klima in Kasachstan. Aufgrund der großen Entfernung von den Weltmeeren kennzeichnet Kasachstan ein ausgeprägtes Kontinentalklima. Im Großteil des Landes folgen auf kalte, sonnige und schneearme Winter schlagartig heiße und trockene Sommer und umgekehrt. Frühling und Herbst fehlen so gut wie ganz.

  5. Der Niederschlag in Ust-Kamenogorsk ist hoch, auch in Monaten, die im Monatsvergleich eher "trocken" sind. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger lautet Dfb. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Ust-Kamenogorsk liegt bei 4.2 °C Innerhalb eines Jahres gibt es 597 mm Niederschlag.

  6. Klimazone: Gemäßigte Zone der nördlichen Hemisphäre. Das Klima in Kasachstan ist sehr wechselhaft und bietet mit tiefen Wintern und warmen Sommern abwechslungsreiche Jahreszeiten. Wirklich warm wird es hier höchstens in den Sommermonaten. Der wärmste und zugleich regenreichste Landesteil ist Ongtüstik Qazaqstan.

  7. Durch seine Lage im Herzen des euroasiatischen Kontinents hat Kasachstan extrem kontinentales Klima. Das Land erstreckt sich zwischen dem 41. und 55. Grad nördlicher Breite. Der nördlichste Punkt des Landes entspricht der Lage Moskaus, der südlichste der Lage Madrids.