Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident .

  2. 28. Nov. 2010 · Paul von Hindenburg war parteilos. Wie bei den Eliten des deutschen Kaiserreiches üblich war er Monarchist. Er hat sich nicht öffentlich genau auf eine Partei festgelegt. Seine politischen Meinungen gingen in eine konservativ-autoritäre und nationalistische Richtung. 1925 wurde er zum zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl ...

  3. 30. März 2021 · Am 25. Juni 1919 trat Hindenburg als Chef des Generalstabes der OHL zurück. 1925 fragten rechtsgerichtete Parteien Hindenburg nach einer Kandidatur als Reichspräsident, da sich bei der vorangegangenen Wahl keine absolute Mehrheit ergeben hatte. Am 26. April wurde er schließlich zum neuen Reichspräsidenten gewählt, da er immer ...

  4. Aber Hindenburg hatte immer daran festgehalten, dass nur eine Konzentration nationaler Kräfte – und das waren die Parteien rechts von der Mitte – fähig war, das Reich zu Einigkeit und ...

  5. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische ...

  6. Trotz seines Bekenntnisses zur Monarchie leistete er den Eid auf die Weimarer Verfassung und wurde ein von den demokratischen Parteien weitgehend anerkannter Präsident. Im Jahre 1930 berief HINDENBURG ohne Einschaltung des Parlaments mithilfe der Notverordnung HEINRICH BRÜNING zum Reichskanzler.

  7. Von den rechten Parteien wurde Hindenburg zur Wahl gedrängt. Das damalige Wahlgesetz erlaubte es, Kandidaten aufzustellen, die im ersten Wahlgang gar nicht angetreten waren. Hindenburg war 77 Jahre alt und stand eigentlich mehr für die alte Ordnung als für die Republik.