Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele für vergleichsweise kollektivistische Kulturen sind die chinesische und die koreanische Kultur. Beispiele für besonders individualistische Kulturen sind die US-amerikanische und die britische Kultur. Etwa in der Mitte auf dieser Skala liegen die deutsche und die japanische Kultur.

    • Kulturdimension Machtdistanz. Machtdistanz beschreibt das Ausmaß der Machtverhältnisse in einer Kultur und wie sie verteilt sind, sowie die Frage „Wie viel Ungleichheit darf und kann zwischen den Menschen herrschen?
    • Kulturdimension Individualismus – Kollektivismus. Die zweite Dimension beschreibt das Verhältnis von Individualismus und Kollektivismus in der jeweiligen Kultur.
    • Kulturdimension Maskulinität – Femininität. Bei der dritten Kulturdimension handelt es sich um eine soziokulturelle Kategorie. Bei dieser Dimension wird u.a.
    • Kulturdimension Unsicherheitsvermeidung. Bei dieser Dimension geht es vor allem darum, wie mit unbekannten Situationen umgegangen wird. Mitglieder von Gesellschaften mit hoher Unsicherheitsvermeidung (z.B.
  2. Glossar. Individualismus: Definition & Indikatoren. Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen. Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus.

  3. Dec 12, 2018 9:44:00 AM. Der Megatrend Individualisierung wirkt weltweit - und führt zu einer enormen Ausdifferenzierung von Lebenskonzepten, Karrieren, Marktnischen und Welterklärungsmodellen. Individualität bedeutet die Freiheit zur Wahl. Selbstbestimmt zu entscheiden, wie und wo man lebt, welchen Beruf man ergreift oder welche Form der ...

  4. Bedeutung. Weltanschauung, Verhaltensweise, wonach die Interessen, Rechte und Bedürfnisse des Einzelwesens in den Mittelpunkt gestellt und denen der Gesellschaft übergeordnet werden. Beispiele: ein grenzenloser, rücksichtsloser Individualismus. der bürgerliche Individualismus. sein Individualismus grenzt nahezu an Egoismus.

  5. Individualismus. Anschauung, die den einzelnen Menschen (das Individuum) in den Mittelpunkt stellt. Oberster Grundsatz im Individualismus ist die Freiheit des Einzelnen. Soziale Gebilde wie Staat oder Unternehmen werden lediglich als die Summe einzelner Menschen gesehen.

  6. Ein wichtiges Beispiel für die Anwendung des methodischen Individualismus ist das Makro-Mikro-Makro-Schema. Dieser Ansatz geht auf James Samuel Coleman zurück (auch: Coleman’sche Badewanne) und besagt, dass zwischen zwei beobachteten gesellschaftlichen Phänomenen ( 1, 4) zunächst ein Zusammenhang unterstellt wird ( Kollektivhypothese ).