Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Individualismus bezeichnet ein ethisches Gedanken- und Wertesystem oder eine politische Philosophie, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. [1] Individualistische Theorien gibt es in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

  2. 1. Vertreter des Individualismus. 2. [ bildungssprachlich] jmd., der einen persönlichen Lebensstil entwickelt hat und sich dadurch von anderen abhebt. [ Mannschaftssport] Sportler, der auch alleine besondere Leistungen hervorbringt und weniger mit seinen Teamkollegen zusammenarbeitet. Duden, GWDS, 1999 und DWDS. Bedeutungen. 1.

  3. [ɪndividuaˈlɪst] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. In|di|vi|du|a|list. Bedeutungen (2) ⓘ. Vertreter des Individualismus (1) männliche Person, die einen persönlichen Lebensstil entwickelt hat und sich dadurch von anderen abhebt. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. er wollte immer gerne als Individualist gelten

  4. Was bedeutet Individualist? Individualist (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. Person, die möglichst große Eigenständigkeit im Denken und Handeln für sich beansprucht. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Individualist.

    • (1)
  5. 4. Aug. 2022 · Individualismus ist eine philosophische Haltung, die über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereiche einer Gesellschaft hinausgeht. In diesem Artikel werden wir erörtern, was er beinhaltet. Der Individualismus ist ein philosophischer Standpunkt, der die Überlegenheit des Individuums gegenüber dem Kollektiv verteidigt.

  6. Das Lexikon der Wirtschaft. Individualismus. Anschauung, die den einzelnen Menschen (das Individuum) in den Mittelpunkt stellt. Oberster Grundsatz im Individualismus ist die Freiheit des Einzelnen. Soziale Gebilde wie Staat oder Unternehmen werden lediglich als die Summe einzelner Menschen gesehen.

  7. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. In|di|vi|du|a|lis|mus. Bedeutungen (2) ⓘ. Anschauung, die dem Individuum, seinen Bedürfnissen den Vorrang vor der Gemeinschaft einräumt. Gebrauch. Philosophie.