Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Laufe der 1990er Jahre kam es mit dem Tod ihrer großen Vertreter zum endgültigen Ende der deutschen Nachkriegsliteratur: Schriftsteller wie Wolfgang Koeppen, Jurek Becker, Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt verstarben. Mit dem Ableben dieser Großen der Literatur kam die Zeit für eine neue Autorengeneration, die sich, befreit und ...

  2. 1990: Internationales Jahr der Literatur; 1992: Internationales Jahr des Weltraums; 1993: Internationales Jahr der indigenen Völker; 1994: Internationales Jahr der Familie; 1994: Internationales Jahr des Sports und des Olympischen Ideals; 1995: Internationales Jahr des Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkriegs; 1995 ...

  3. Definition: Das ist Gegenwartsliteratur. Die Gegenwartsliteratur bezeichnet keine Epoche, wie es beispielsweise Aufklärung, Realismusoder Expressionismustun. Vielmehr ist die Bezeichnung "Gegenwartsliteratur" ein Sammelbegriff für die Literatur seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990.

  4. Wir können die Literatur nicht von der Zeit und der Politik der Zeit trennen. Und wichtig für diesen Zeitabschnitt war hierfür die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990. Diese bedeutete für viele Menschen einen wichtigen Einschnitt.

  5. 2. März 2020 · Tendenzen der Gegenwartsliteratur (ab ca. 1990) Merkmale der Epoche. Mit dem Wort »Gegenwartsliteratur« wird keine Epoche bezeichnet. Vielmehr dient die Bezeichnung als vorläufiger Sammelbegriff für die zeitgenössischen Entwicklungen innerhalb der Literatur . Übersicht: Zeitliche Einordnung. Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Erinnerungsliteratur.

  6. Im Jahr 1990 musste sich die Welt der Leser und Literaturbegeisterten von zwei ebenso unterschiedlichen wie herausragenden Schriftstellern verabschieden, die die Literatur des 20. Jahrhunderts beide auf ihre Weise geprägt hatten: Der norwegisch-walisische Schriftsteller Roald Dahl und der Schweizer Friedrich Dürrenmatt verstarben und ...

  7. 3. Jan. 2013 · Als Literatur der 90er Jahre gelten insbesondere die Werke, die den Anschluss an die internationale, vor allem die amerikanische Erzähltradition wieder gefunden haben. Die es wagen, spannende Geschichten aus dem wirklichen, gegenwärtigen Leben zu erzählen, anstatt sich in Selbstreflexionen des Schriftstellerdaseins zu zerfleischen ...