Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Internationale Jahr des Kindes wurde von der UNO-Generalversammlung 1976 für das Jahr 1979 ausgerufen. Den Bedürfnissen der Kinder sollte weltweit mehr Beachtung geschenkt werden. 1979 wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, die auf Initiative Polens bei der UNO-Menschenrechtskommission eine Konvention über die Rechte des Kindes ...

  2. 1. Jan. 2024 · Die Internationalen Jahre sind ein Klassiker der Vereinten Nationen: 1979 sind die zwölf Monate dem Kind gewidmet. Das spätere Ergebnis: die Kinderrechtskonvention.

    • Die Genfer Erklärung
    • Die Erklärung Der Rechte Des Kindes
    • Die Uno-Pakte Von 1966
    • Das Internationale Jahr Des Kindes 1979
    • Das Übereinkommen Über Die Rechte Des Kindes
    • Die Zusatzprotokolle Zur UN-Kinderrechtskonvention

    Die Kinderrechtsbewegung verdankt der Britin Eglantyne Jebb, Begründerin des Save the Children Fund, viel Pionierarbeit. Alarmiert durch die katastrophale Situation der Flüchtlingskinder in den Balkanländern und in Russland kurz nach dem Ersten Weltkrieg entwarf Eglantyne Jebb eine Satzung für Kinder, die Children's Charter. Diese ließ sie dem Völk...

    Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war davon die Rede, die Genfer Erklärung von 1924 mit wenigen Anpassungen von den Vereinten Nationen anerkennen zu lassen. Doch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, dominierte die Debatte. In der Menschenrechtserklärung finden sich z...

    Die Internationalen Pakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und über bürgerliche und politische Rechte von 1966 sind die ersten umfassenden Menschenrechtsverträge auf universaler Ebene. Sie konkretisierten die rechtlich nicht bindende Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Vereinzelt enthalten sie auch Bestimmungen, die...

    Aus der Absicht, den Bedürfnissen der Kinder weltweit mehr Beachtung zu verleihen, entstand 1972 die Idee eines Internationalen Jahres des Kindes. 1976 wurde das Projekt von der UNO-Generalversammlung angenommen, 1979 wurde das Jahr des Kindes ausgerufen. 1978 reichte Polen anlässlich der Konferenz der UNO-Menschenrechtskommission den Entwurf einer...

    Die Kinderrechtskonvention sollte ein Instrument werden, das die Staaten verpflichtet, sich aktiv für das Wohl des Kindes einzusetzen. Außerdem sollten die in Dutzenden völkerrechtlichen Dokumenten verstreut festgehaltenen Kinderrechte zusammengefasst und die Ungereimtheiten zwischen diesen bereinigt werden. UNICEF und nichtstaatliche international...

    In der Folge ist die Kinderrechtskonvention durch drei Zusatzprotokolle ergänzt worden. Das Zusatzprotokoll über Kinder in bewaffneten Konflikten (Optional Protocol on the Involvement of Children in Armed Conflict) legt fest, dass Kinder unter 18 Jahren nicht zwangsweise zum Militärdienst eingezogen werden dürfen, und präzisiert damit die Altersbeg...

  3. 1. Jan. 2024 · Im Dezember 1976 beschließt die UNO-Generalversammlung einstimmig das Internationale Jahr des Kindes: 1979 ist es 20 Jahre her, dass die Vereinten Nationen die "Erklärung der Rechte des...

  4. 1979: Das internationale Jahr des Kindes. Um das kollektive Bewusstsein zu fördern und Staaten zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechte der Kinder zu schützen, riefen die Vereinten Nationen das Jahr 1979 zum „Internationalen Jahr des Kindesaus.

  5. 1979: Internationales Jahr des Kindes Die Vereinten Nationen erklären 1979 zum Internationalen Jahr des Kindes, um das Bewusstsein für die Bedingungen zu schärfen, denen die Kinder in der Welt ausgesetzt sind, und um Massnahmen zur Förderung der Kinderrechte anzuregen.

  6. Eines der Jahre, auf das der dem Rat vorgelegte Bericht hin wies, war das Internationale Jahr des Kindes (IJK). Wie war es möglich, daß es trotz der bekannten >Jahre-Müdigkeit< 1976 zur Proklamation eines solchen gekommen war?