Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Isonzoschlachten waren zwölf große Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg zwischen dem Königreich Italien und den beiden verbündeten Mittelmächten Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich. Mit über einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten gehörten die Isonzoschlachten zu den verlustreichsten ...

  2. Der Weg des Friedens verläuft von den Alpen bis zur Adria. Startpunkt ist der Ort Log pod Mangartom. Der Weg führt zunächst an der Festung Kluže vorbei, wo zahlreiche Überreste der Isonzofront und des Ersten Weltkriegs ausgestellt sind. Nächste Stationen sind die Freilichtmuseen Revalnik und Čelo.

  3. Die neue Front in Südeuropa bedrohte das geschwächte Österreich-Ungarn. Nach dem Kriegseintritt Italiens entwickelte sich das Grenzgebiet am Fluss Isonzo zum Hauptkampffeld an der südlichen Front. Zwischen Juni 1915 und Oktober 1917 kam es dort zu insgesamt zwölf Schlachten.

  4. Am Isonzo. Nach der Kriegserklärung Italiens überwog im Habsburgerreich der Pessimismus. Viele waren überzeugt, dass sich die Entwicklungen an der neuen Südwestfront binnen weniger Wochen zu einer Katastrophe auswachsen würden.

  5. Schlachten am Isonzo. Ab 1915 bestiegen die Italiener 11 Großoffensiven entlang des Isonzo-Flusses nördlich von Triest, bekannt als die ersten bis elften Schlachten des Isonzo. Diese Angriffe wurden von den Österreich-Ungarnern, die den höheren Boden hatten, abgewehrt.

  6. wk1.staatsarchiv.at › operative-kriegsfuehrung › 19171917 Isonzoschlachten

    Mai 1917 als Eröffnung der 10. Isonzoschlacht ein 2 ½ Tage währendes Trommelfeuer ein, das auf 50 km Frontbreite die österreichisch-ungarischen Stellungen teilweise zerstörte. 2.200 Geschützen der Italiener standen 1400 Geschütze auf Seite der k.u.k. Truppen gegenüber.

  7. 24. Okt. 2017 · Im Osten begann die Front am italienischen Fluss Isonzo, nördlich von Triest. Sie endete im Westen am Stilfser Joch an der Grenze zur Schweiz.